Dienstag, 29. Mai 2012

Sarah Irving, Leila Khaled, Icon of Palestinian Liberation

Western discourse about Palestine or Palestinians is peppered by stereotypes such as “terrorists”, “suicide bombers”, “irrational” or “unreliable” people. These generalizations say more about Western perceptions than Palestinian reality. Sarah Irving’s book deals with the first Palestinian “woman terrorist”, Leila Khaled, in a balanced way, without becoming a hagiography. It is based on interviews with Laila Khaled carried out in Amman, where she now lives; her autobiography; and on some articles published in the “Guardian” and in left-wing magazines. 

Leila’s public image has been almost entirely dictated by her defining hijackings of 1969 and 1970. Since then she has become a mother, teacher, campaigner, a member of the Palestinian National Council and a leader in the General Union of Palestinian Women. Like other militants and those labeled “terrorists” – from Northern Ireland to Nicaragua – she has moved from the armed struggle to the political arena. The two hijackings gained her an icon status. 

Sarah Irving, currently enrolled at the University of Edinburgh, is a writer for different media outlets, an author of the “Bradt Guide to Palestine” and a co-author, with Sharyn Lock, of “Gaza: Beneath the bombs”. She portrays the “girl hijacker”, like the international press used to call Leila Khaled, not as ruthless person but rather as a child of her time who was expelled from Haifa at the age of five and who had to endure the dismal live of a refugee. To understand Khaled´s early militancy, it is important to keep the historical context in mind.

Internationally, it was the time of liberation struggles of peoples suffering under Western colonialism and military aggression, including the Vietnam War. The youth of the world were in commotion and protested against the factitiousness of society and complacency and hypocrisy of their parents. The books by Frantz Fanon strongly influenced the radical debate of that period because he provided a moral rationale for “The Wretched of the Earth” to use the power of arms: It was a way to redeem the pride and dignity of colonized peoples. The strategy of armed struggle was discussed worldwide. Che Guevara was killed two years before Khaled undertook her first hijacking in 1969. She had joined the Popular Front for the Liberation of Palestine (PFLP), which was founded in 1967, and she was willing to use hijacking as a “tactic” to bring the Palestinian question to the world´s attention. She later explained: “Outside of Palestine and the Arab world, the Palestinian question was not visible”. Irving´s book makes it clear that such actions were not considered a “strategy” for either Khaled or the PFLP. Consequently, she rejected suicide bombings because they were counterproductive to the image of the Palestinian people and their legitimate struggle for freedom from Israeli occupation and self-determination. 

Socialized by her family into the Arab National Movement (ANM), traumatized by the expulsion from her birthplace Haifa in 1948, and horrified by the total defeat of the Arab armies in the June war of 1967, she decided to join the PFLP and become a fighter. Getting this assignment as a woman in a patriarchal society was very difficult. Only through dedication and willpower she was chosen by the Central Committee of the PFLP to hijack an airplane. Together with Salim Issawi she boarded a TWA plane from departing Rome for Athens. They ordered the pilot to fly to Haifa, Khaled’s birthplace, before the plane landed in Damascus. With her “Audrey Hepburn lookalike” the hijackers scared but did not harm any of the terrified passengers, writes Sarah Irving. The author characterized Khaled as being “evasive but amiable to the follow passenger trying to chat her up”. For Khaled, harming anybody was beyond the pale. With the celebrity status, which Khaled gained through this hijacking, she felt very uncomfortable. In order to escape recognition, she underwent several plastic surgeries in Beirut before undertaking the next hijacking. Together with Patrick Arguello, a Nicaraguan-American member of the Sandinista movement, she boarded an El Al flight in Amsterdam bound to New York. Over the English Channel, they tried to force their way into the cockpit, but things went badly for the assailants. The pilot used a nosedive to throw the hijackers off balance. Arguello was shot dead, Khaled was captured. She had to spend a few months in British custody before she was extradited to Syria. She never faced any charges till this day.

Khaled was not born a hijacker. Before she decided to undertake such actions, she studied at the American University in Beirut and worked as a teacher in Kuwait. The tragic history of her people politicized her. Khaled was only married for a short while. After the assassination by a Mossad car bomb of Ghassan Kanafani, a renowned Palestinian writer, the PFLP ordered Khaled underground. Shortly after, she obtained a divorce. For her, writes Irving, “even her most personal affairs must fit, it seems, within the framework of revolutionary commitments”.

Since 1973, Leila Khaled became involved in the Palestinian women´s movement. Because of her status as a female icon of the Palestinian struggle, her role was always ambiguous, writes Irving. Critics have pointed to the chasm between the respect given to high-profile women such as Khaled, and the ordinary oppression facing women in the Palestinian patriarchal society, both as refugees in exile and under Israeli occupation. Yet, since the early twentieth century, women have been involved in the Palestinian national movement. Their dedications during the Palestinian intifadas are impressive, although the rise of Islamic influence has reduced their visible role. According to Khaled Hroub, Hamas’ women, including those in positions of leadership, are almost invisible to the outside world. 

Till the early 1980s, the PFLP avoided any contacts with Israelis. Leila Khaled tells about a “strange” encounter at an international conference, where she was introduced by a Soviet friend to a woman who spoke Arabic with a foreign accent. She said she did not know that woman. Khaled’s friend introduced that person as “Felicia Langer, the Israeli lawyer who defends all the Palestinian prisoners in Israeli jails”. Khaled said OK, nice meeting you, and left. She later recalled: “I was shaking. One of the members of our groups asked what was wrong with me, and (…) tears came. I said: Imagine! Felicia Langer hugged me.” When they heard Felicia Langer speaking, they had second thoughts about their strict anti-Israeli attitude because “this woman talks like us”. 

Having learnt a lesson from her encounter with Felicia Langer, Khaled doesn´t dismiss the possibility of working together with some Israelis. She praises particularly those Israelis who join weekly demonstrations against the Separation Wall at the West Bank. However, she remains skeptical when it comes to Zionist groups like “Peace Now”. Any talk breaks off when it comes to issues such as Jerusalem and the refugees. Khaled sees a difference between those who support the rights of the Palestinian people on principle and those who support Palestinians on humanitarian grounds. Khaled estimates that unless the Palestinian right of return and the question of the land are settled in a just manner, the conflict will go on forever.

Sarah Irving´s book provides a fair and thorough account of “the poster girl of Palestinian militancy” that inspired not only her own people but also militants in the West. Her biography, from a child of refugees via a “hijack girl” to a mother who works relentlessly for the right of Palestinian women and more generally for her own people, is extraordinary. This book represents a successful launch of the new series “Revolutionary Lives” started by Pluto Press.

First published here and here.

Sonntag, 27. Mai 2012

Amnesty International, Flawed Reforms

In der gesamten Region des Nahen und Mittleren Ostens steht es mit den Menschenrechten nicht zum Besten. Ob es sich dabei um die Staaten der arabischen Welt oder um die "einzige Demokratie" in dieser Gegend handelt. Die „Arabellion“ hat zwar in einigen arabischen Staaten wie Tunesien oder Ägypten zur Vertreibung oder Absetzung ihrer autokratisch-diktatorischen Herrscher geführt, aber schon die „Abdankung“ des jemenitischen Alleinherrschers Ali Saleh verlief überaus gewaltsam, gar nicht zu reden vom militärischen Umsturz in Libyen, der nur durch ein massives US-Nato-Bombardement erreicht werden konnte, oder die Brutalität, die von der syrischen Regierung angewendet wird, um den Sturz des Assad-Regimes zu verhindern. Sowohl in Syrien als auch in Libyen haben und hatten der Westen und seine „guten“ arabischen Despoten ihre Finger mit im Spiel. 

Menschenrechtsverletzungen stellen für den Westen eigentlich immer nur dann ein Problem dar, wenn sie von Regimen begangen werden, die nicht nach der Pfeife der USA tanzen. Bei Regimen mit einer skandalösen Menschenrechtsbilanz wie Saudi Arabien oder der autokratischen Al Kahlifas in Bahrain wird einfach weggeschaut. Der „König“ von Bahrain, Hamad Al Khalifa, ist ein Schützling der saudi-arabischen Autokratie, die auch gegen die Protestbewegung militärisch interveniert und sie niedergeschlagen hat. Proteste seitens des Westens waren nicht zu vernehmen. 

Das „Königshaus“ der Al Kahlifa-Autokratie gehört der sunnitischen Glaubensrichtung des Islam an, wohingegen über 70 Prozent der Bewohner des Landes Schiiten sind. Sie werden gesellschaftlich und politisch massiv diskriminiert. Die schiitische Mehrheit protestierte im Rahmen der „Arabellion“ im Februar und März 2011 gegen ihre gesellschaftliche Benachteiligung. Es kam zu Aufständen, denen durch saudi-arabische „Bruderhilfe“ der Garaus gemacht worden ist. Zahlreiche Protestierer wurden inhaftiert, gefoltert und zu drakonischen Haftstrafen von Militärgerichten verurteilt. Dies war selbst dem Westen zu viel, der daraufhin Reformen forderte. 

Wie der Bericht "Flawed Reforms" von „Amnesty International“ zeigt, haben die Al Khalifas nur widerwillig auf die Besorgnisse des Westens reagiert und einige kosmetische Reformen durchgeführt, welche die Kritiker beruhigen und das Image dieser Wüsten-Despotie aufpolieren sollten. Die Durchführung des Formel-1-Rennens sollte der Welt „Normalität“ vorgaukeln. Wollte das Al Khalifa-Regime dadurch noch Normalität vorspielen, kann davon in „Flawed Reforms“ keine Rede sein. Amnesty stellt deshalb nüchtern fest: „Die Menschrechtsverletzungen gehen unvermindert weiter.“

Auf Druck des Westens wurde vom Al Khalifa-Regime die „Bahrain Independent Commission of Inquiry“ (BICI) eingesetzt, um die Menschrechtsverletzungen des Regimes zu untersuchen. Im März 2012 verkündete das „Königshaus“, dass die Empfehlungen der Kommission umgesetzt worden seien. Dies ist jedoch Augenwischerei zur Besänftigung westlicher Bedenken. Der Bericht von „Amnesty International“ zeigt eine völlig andere Realität. Von Verantwortlichkeit, Gerechtigkeit oder einem fairen Verfahren für die Opfer könne gar keine Rede sein, so das Fazit von „Flawed Reforms“. Mit Freunden wie den Al Khalifas braucht der Westen keine anderen Feinde.

Samstag, 19. Mai 2012

Robert Kagan, The World America Made

Die Antwort darauf kann für die von den USA geschaffene nach 9/11-Welt nur lauten: katastrophal. Nach Ansicht des Autors darf diese Welt nicht untergehen. Das US-amerikanische Imperium hat diese Anschläge nicht nur dazu genutzt, die Welt in einen permanenten Krieg ohne Ende zu führen, sondern durch sein aggressives und kriegswilliges Verhalten deutlich gemacht, wie dringend eine Gegenmacht im internationalen System gebraucht wird, um dem Expansionsdrang der US-„Hypermacht“ Einhalt zu gebieten. Dass Robert Kagan, einer der „godfathers“ der Aggressionskriege der USA, gerade zu diesem Zeitpunkt wieder eine ideologische Rechtfertigungsschrift für die Vorherrschaft und Aufrechterhaltung der vom US-Imperium geschaffenen Welt vorlegt, verwundert nicht. Militärische Überlegenheit und imperiales Verhalten bedürfen einer ideologischen Legitimation.

Robert Kagan gehört zusammen mit William Kristol zu den Gründern des berühmt-berüchtigten neokonservativen Think Tanks „Project for The New American Century“, der maßgeblich für die intellektuelle Wegbereitung des Überfalls der USA auf Irak verantwortlich zeichnete. Die Mitglieder dieses unsäglichen Politik-Projekts hatten bereits US-Präsident Bill Clinton  aufgefordert, Saddam Hussein zu stürzen. Mit diesen Forderungen wandten sie sich auch an Bush. Zahlreiche Mitglieder dieses so genannten Think Tanks bekleideten höchste Ämter in der Administration von George W. Bush.

Kagans Buch „Macht und Ohnmacht. Amerika gegen Europa in der neuen Weltordnung“ hat die intellektuelle Variante für US-Kriegsministers Donald Rumsfelds Slogan vom „neuen“ und „alten“ Europa geliefert. Für das erstere standen damals die „willigen Vollstrecker“ der US-Aggression, Tony Blair und José Maria Aznar, für letzteres Jacques Chirac und Gerhard Schröder. Durch diese „Mars“- und Venus“-Symbolik insinuiert Kagan, als würden sich die USA und die Europäer in Fragen der Ethik und der Macht in anderen Galaxien bewegen. Angeblich befanden sich diese „alten“ Europäer in einem historischen Paradies von Frieden und relativem Wohlstand, das der Verwirklichung von Kants, Ewigem Frieden'“ gleichkomme, wohingegen die USA sich in einer anarchischen Hobbesschen Welt tummelten, in der auf internationale Verträge und Gesetze kein Verlasse mehr sei. Folglich hingen diese Werte vom Einsatz US-amerikanischer militärischer Macht ab.

Haben aber nicht gerade die USA durch ihre politische Willkür und den Einsatz militärischer Gewalt das Völkerrecht bewusst ausgehebelt und es rhetorisch mit Verachtung gestraft? Die USA haben mit ihrer allein auf militärische Macht setzenden Politik die Welt in einen Zustand vor 1648 zurückgeworfen, quasi in einen gesetzlosen Naturzustand, in dem der Stärkste die Regeln bestimmt. Diesem Verständnis sind die Europäer nicht entschieden genug entgegengetreten, bzw. einige neokonservative Regierungschefs haben diese politische Verhaltensweise durch ihre servile Haltung gegenüber Bush noch gefördert, insbesondere Tony Blair und José Maria Aznar. Für dieses Verhalten wurden beide von ihren Bürgern abgewählt. 

Robert Kagan ist kein Politiker. Er ist intellektueller Stichwortgeber für eine Politik, in der Kriege wieder zum Alltag gehören. Er arbeitet als “senior fellow” für Außenpolitik im Brookings Institut und als Leitartikler für die politisch weit rechtsstehende Tageszeitung “The Washington Post“. In seinem jüngsten Buch scheint er, wie alle seine neokonservativen Kollegen, welche die USA in zwei verhängnisvolle Kriege geschrieben haben, nichts gelernt zu haben.

Für die Neokonservativen scheint „Regime Change“ in Syrien und danach Teheran das Ziel zu sein, gemäß dem Slogan: „Anyone can go to Baghdad. Real men go to Tehran.“ Einen solch zynischen Satz konnte nur ein Regierungsbeamter (nicht Kagan) sagen, den der sinnlose Tod von tausenden Gis nicht interessiert. Der Klappentext verklärt den Autor: “The country’s most influential strategic thinkers, paints a vivid, alarming picture of what the world might look like if the United States were truly to let its influence wane”. Was wäre so schlimm, wenn dieser verhängnisvolle Einfluss nachlassen würde? Aber Kagans Buch will die USA bereits als die antagonistische Macht gegenüber Russland und China positionieren, weil sie die einzigen Mächte sind, welche die globale US-Expansion noch stoppen können.

Es spricht Bände, dass Kagan zu den so genannten „special advisers“ des republikanischen Herausforderers von Barack Obama, Mitt Romney, gehört. Auf seiner bisherigen Wahlkampftour hatte sich dieser durch stupende und politisch unverantwortliche Äußerungen hervorgetan. Auch sein Beraterstab verspricht einen Bush déjà-vu für die Welt. Es kommt aber noch schlimmer, Romney hat angekündigt, er werde vor jeder Entscheidung, die Israel betrifft, die israelische Regierung nach ihrer Meinung fragen und danach in deren Sinn entsprechend entscheiden!

Wie glorreich ist die schöne neue Welt, die die USA durch ihre „Einzigartigkeit“ nach dem Zweiten Weltkrieg der Menschheit „geschenkt“ haben? Hier kann die rücksichtslose  imperiale „Manifest Destiny“-Geschichte der USA bis zu Beginn des 20 Jahrhunderts unter den Tisch fallen. Die Wohltaten des US-Imperiums allein nach 1945 sind alle in "Blut getränkt". 3 Millionen Tote im Koreakrieg, 1, 7 Millionen Tote im Vietnamkrieg, 2 Millionen Tote im kambodschanischen Völkermord, über 1 Million Tote während des irakisch-iranischen Krieges, den die USA mit Giftgas- und Waffenlieferungen an Saddam Hussein wohlwollend begleitet haben, fast 2 Millionen Tote im Irak und Afghanistan. Über diese Zahlen geht der Autor Non Challenge hinweg. 

Wie Kagan seine Leserschaft in die Irre führt, zeigt seine völlig ahistorische Behauptung, dass „the main causes of war throughout history has been a rough parity of power that leaves nations in doubt about who is stronger”. Genau das Gegenteil trifft zu: Gerade das Machtgleichgewicht zwischen den USA und der Sowjetunion hat eine Expansion und Aggression der USA verhindert. Erst seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1990/91 konnten die USA ihre Expansion- und Kriegspolitik gegenüber anderen Ländern ungehindert umsetzen, weil es das Gleichgewicht des Schreckens nicht mehr gab. Auch Kagans zweite Behauptung, dass es darauf ankomme, wer im Großmachtpoker die Oberhand behalte, um den Frieden zu erhalten, geht an der Realität vorbei, wie das Beispiel der USA zeigt. Die US-amerikanische Geschichte der Eroberungen zeigt, dass dieses Land das bei weitem aggressivste im internationalen System ist. Davon zeugt auch seine Stützpunktpolitik. Drei Viertel der Welt ist mit US-Stützpunkten überzogen, das heißt, sie sind quasi besetzt.

Der Autor versucht, das Desaster des Irak-Überfalls durch die USA und ihre "willigen Vollstrecker" reinzuwaschen. Indem er das Irak- und Afghanistan-Desaster völlig vernachlässigt, kann er vollmundig behaupten, dass die US-amerikanische Macht Kriege verhindert, sowie Demokratie und Wohlstand gefördert habe. Und völlig überheblich fügt er hinzu: „when American power declines, the institutions and norms American power supports will decline too“. Man könnte hinzufügen, dass, wenn diese Scheinheiligkeit solche Ausmaße erreicht, dann soll es so sein, denn diese „Normen“, wie willkürliche Tötungen durch ferngesteuerte Killer-Drohnen verdienen es nicht, unterstützt zu werden. Die jüngste Geschichte lehrt jedoch das genaue Gegenteil. Andrew J. Bacevich, Professor für Internationale Beziehungen an der Boston University, stellt völlig zu Recht fest, dass „in today’s world, the most bellicose countries tend to be democracies, with the United States very much in the vanguard”. Dass Demokratien per se friedfertige Staatsformen seien, gehört deshalb, was die USA betrifft, ins Reich der Legenden. 

Kagans Argumentation bewegt sich oftmals auf einem wackeligen Fundament, wenn er schreibt, dass die USA wesentlich erfolgreicher in Irak als in Vietnam waren, wenn man die heutigen Schwierigkeiten bedenkt. Diese Relativierung unterschiedlicher historischer und politischer Ereignisse dient dem Autor dazu, politisch geschickt für noch mehr Militärausgaben zu plädieren, wenn China einen Teil seiner ökonomischen Macht in eine militärische transferieren würde. Dabei hat er das kolossale Handelsbilanzdefizit der USA gegenüber China im Blick. Kagan bedauert, dass Länder wie Deutschland und Frankreich sich nicht am Überfall der Bush-Krieger auf Irak beteiligt haben. 

Dieses Buch eines neokonservativen US-amerikanischen Expansionisten ist übersät mit vagen Formulierungen. Kagan scheint etwas Falsches aus der jüngsten US-Geschichte gelernt zu haben. Es ist gut, dass die europäischen Nationen andere Rückschlüsse aus ihrer Geschichte gezogen haben, und zwar dass die Hybris  vor dem Fall kommt, und daran wird auch die weitere Aufblähung des Verteidigungshaushaltes nichts ändern. Um diesen Expansionsdrang zu stoppen, bedarf es aber einer eindeutigen Ansage Russlands und Chinas an die aggressivste Macht nach 1945, weil sie sonst eines Tages ebenso an der Reihe sind wie Irak, Afghanistan, Libyen, Jemen und demnächst Syrien und Iran. Kagan hat ein "Kriegs"-Drehbuch für den nächsten republikanischen US-Präsidenten geschrieben. Eine Übersetzung dieses politischen Pamphlets ins Deutsche ist nicht zwingend notwendig.

Montag, 14. Mai 2012

Die palästinensische Katastrophe – al-Nakba

Der Traum Theodor Herzls von einem „Judenstaat“ ging 50 Jahre nach dessen Veröffentlichung mit der Gründung des Staates Israel am 15. Mai 1948 in Erfüllung. Dieser „Traum“ von einer angeblichen Rückkehr nach einem 2000-jährigen Exil entpuppte sich für die Bewohner Palästinas jedoch als Albtraum, der als "Palestine Nakba" in die Geschichte eingegangen ist und bis heute andauert. Die zionistische Bewegung hatte es auf diplomatischem Wege erreicht, dass ein angebliches „Land ohne Volk“ an ein „Volk ohne Land“ durch die Teilungsresolution der Vereinten Nationen rechtmäßig übertragen worden ist, ohne die ursprünglichen Besitzer überhaupt zu fragen, ob sie die Hälfte ihres Landes und Besitzes einfach weggeben wollten. So wurde durch eine UN-Resolution aus einem „Volk mit Land“, ein „Volk ohne Land“, und zwar das palästinensische Volk. „Palästina“ wurde von der Landkarte getilgt („Palestine“ was wiped off the map). 

Die bevölkerungspolitische Tragödie, die sich um die Staatsgründung Israels ereignete, würde man nach heutiger Terminologie als „ethnische Säuberung“ bezeichnen. Palästinas Bevölkerung wurde in kürzester Zeit von 900 000 auf 160 000 reduziert. 500 Dörfer und Städte wurden dem Erdboden gleichgemacht. Die Palästinenser, die im neugegründeten Staat Israel blieben, wurden einem brutalen Militärregime unterworfen, das ihren Alltag und die Bewegungsmöglichkeiten stark einschränkte. Bis heute können viele der „intern Vertriebenen“ Palästinenser in Israel nicht in ihre Dörfer zurückkehren, obgleich einigen von ihnen das durch das Oberste Gericht Israels zugestanden worden ist. Daneben gibt es eine große Anzahl von so genannten nicht anerkannten Dörfern, die offiziell in Israel gar nicht existieren und über keine nennenswerte Infrastruktur verfügen. Die Beduinen, die ebenfalls israelische Staatsbürger sind, zählen dazu. Eine zweite Vertreibungswelle ereignete sich im Zuge des Sechstagekrieges von 1967, in dessen Folge noch einmal 300 000 Palästinenser vertrieben worden sind. Im Gegensatz dazu haben die israelischen Regierungen während ihrer 45-jährigen Besatzungsherrschaft 500 000 Israelis wider das Völkerrecht in die palästinensischen besetzen Gebiete transferiert; auf Teilen der besetzten Gebiete wurde eine völkerrechtswidrige Mauer bzw. Sicherheitszaun errichtet. 

Die israelischen Regierungen ermutigen ihre palästinensischen Staatsbürger am israelischen Unabhängigkeitstag, dem 15. Mai, der zionistischen Kolonisierung ihres Landes und der Zerstörung des historischen Palästina zu gedenken. Den palästinensischen Schulkindern in Israel wird nur die zionistische Geschichtsauffassung beigebracht, die nur Verachtung für deren kulturelles Erbe übrig hat. Die Nakba wird mit keinem Wort erwähnt.

Die Maßnahmen der zionistischen Bewegung und die Politik der israelischen Regierungen zielten immer auf das Verschwinden alles Arabischen in Palästina ab. Von Anbeginn der Kolonisierung wurden arabische Orte „hebräisiert“, und die biblische Umbenennung erreichte unter David Ben-Gurion einen Höhepunkt. Geradezu krampfhaft versucht das politische und intellektuelle zionistische Establishment Israels seinen Anspruch auf Palästina zu „beweisen“, wohlwissend, dass dies nur ein religiöser Mythos ist, der völkerrechtlich keine Bedeutung hat. Selbst das „jüdische Volk“ wurde vom israelischen Historiker Shlomo Sand als eine „Erfindung“ bezeichnet. Daneben gibt es eine beachtliche jüdische Bewegung, die den Staat Israel als wider die Lehre des Judentums gerichtet, strikt ablehnt. 

David Ben-Gurion irrte, als er meinte, die Alten werden sterben und die Jungen vergessen. Aus diesem „Traum“ wurde ein Alptraum für das politische Establishment Israels. Der Schlüssel, das Symbol für den legitimen Anspruch des palästinensischen Volkes auf Rückkehr in seine Heimat, ist allgegenwärtig, selbst auf der 7. Berlin Biennale ist der „Key of Return“ ausgestellt. Der Anspruch des Rechtes auf Heimat für die Palästinenser scheint von allen anerkannt zu werden, außer der westlichen Staatengemeinschaft, da diese zu einem über 60-jährigen Anspruch auf Selbstbestimmung und begangenem Unrecht immer noch schweigt.

Der Schlüssel zur Lösung des Nahostkonflikts ist das palästinensischen Flüchtlingsproblems, sprich die Ereignisse, die mit dem Begriff Nakba (Katastrophe) bezeichnet werden. Dieses Trauma verbindet die israelischen Palästinenser, die im Exil lebenden Flüchtlinge und die unter israelischer Besatzung lebenden Palästinenser gleichsam. Auch die Israelis sind durch den Holocaust traumatisiert. Die gegenseitige Anerkennung beider Traumata könnte ein erster Schritt sein. „Während der Holocaust ein Ereignis in der Vergangenheit ist“, wie Nur Masalha in seinem überaus lesenswerten Buch „The Palestine Nakba“ schreibt, endet die Nakba nicht 1948, sondern setzt sich durch die andauernde Kolonisierung und die Vertreibung der Menschen in den von Israel besetzen palästinensischen Gebieten bis heute fort.

Vielleicht bedenkt das politische Establishment des Staates Israel die Worte Martin Bubers, die dieser im März 1949 bei einem Besuch David Ben-Gurions in dessen Haus in Tel Aviv gesprochen hat: „Wir müssen die Realität sehen, dass Israel weder unschuldig noch erlöst worden ist. Und dass bei seiner Entstehung und Expansion wir als Juden das, was wir historisch erlitten haben, wiederum erzeugt haben, nämlich ein Volk von Flüchtlingen in der Fremde.“ Leider gibt es im „Heiligen Land“ keine Propheten mehr, sondern nur noch „religiös“ verblendete Nationalisten. Die Nakba bleibt die offene Wunde des Nahostkonflikts.

Sonntag, 13. Mai 2012

The Palestine Nakba

The establishment of the State of Israel in Palestine and the myth of Jewish return after two thousand years of exile to a “land without a people, for a people without a land” were accompanied by a great injustice. The diplomatic success of the Zionist movement in close cooperation with the leading imperial powers caused, however, a catastrophe for the indigenous population and the owners of the land, the Palestinian people. “Palestine” was wiped off the map. Since then, the Palestinians commemorate this historical event for the 64th time as al-Nakba (the catastrophe). And this catastrophe continues until today. 

The creation of the State of Israel led to the destruction of 500 Palestinian villages and towns, and the whole population disappeared from the political map. Out of 900 000 only 160 000 remained in what was called Israel. They had to endure 18 years of harsh military rule, with severe restrictions on their movement. The bulk of their land was expropriated based on dubious laws. After the Six Day War in 1967, Israel occupied the rest of historical Palestine and expelled another 300 000 people. Since this “glorious” victory, left and right-wing Israeli governments alike, colonized the Occupied Palestinian Territories (OPT) and transferred 500 000 their own population against international law in what was left of Palestine. 

On Israel’s Independence Day, May 15, 1948, the Israeli government encourages the so-called “Israeli Arabs” to celebrate the Zionist colonization of their land and the destruction of historic Palestine. In Israeli school books, the Nakba is just not mentioned. The Palestinian kids get a special treatment of Zionist ideological indoctrination. They are educated according to the Zionist narrative that distains their cultural heritage and comes close to a “cultural genocide” (Raphael Lemkin). According to Lemkin, it means the destruction and elimination of the cultural patterns of a group or of the “soul of a nation”, which is exactly, what happens in Palestine.

The policies of the Israeli governments have always aimed at a “memoricide” and the de-Arabisation of Palestine. The policy of renaming and the self-reinvention of a Hebrew terminology started already long before the State of Israel was established. After 1948 the Israeli government under David Ben-Gurion started a “biblicisation” of the Arab geography by placing events, actions and places in-line with biblical terminology, such as the transformation from al-Majdal to biblical Ashkelon. A political misleading role plays the Jewish National Fund (JNF) through his so-called reforestation or the “green-washing” of the Nakba. The JNF collects donations that are tax-privileged in the United States or in Western Europe, although the JNF is not a charitable Non-Governmental Organization (NGO) but a part-state institution. The organization has always been and continues to be instrumental in the colonization of Palestine and the expropriation of Palestinian land.

In the late 1980s, it had the impression as if some Israeli historians, sociologists and political scientists came to grips with the crimes and injustices that were committed by the Israeli army in the cause of the establishment of Israel. “New historians” emerged on the scene and published books, in which the dominant Zionist historic narrative was rejected or at least put into perspective. Leading in the rewriting of Zionist history were Simcha Flapan, Benny Morris, Avi Shlaim and Ilan Pappé. In the decade of the “New Historians” between 1990 and 2000 they made good progress in exposing the true face of Zionism and its ideological underpinnings. But with the final collapse of the so-called peace process at Camp David in July 2000 and Ehud Barak’s statement that there is no peace-partner on the Palestinian side, the whole of the so-called Zionist left and the peace-camp switched sides and blamed PLO-chief Yasser Arafat for the failure, although Barak was the main rejectionist and U. S. President Bill Clinton his partner. In the cause of time, the “new historians” felt strong headwind not only from the political but also from the scientific establishment. Especially, the public mobbing of Ilan Pappé forced him out of the country. In British exile, he can continue to work and teach freely as a historian.

In contrast, Benny Morris returned to the Zionist consensus and exposed himself as a supporter of the idea of “transfer”. In his infamous interview with Ari Shavit in the Israeli daily “Haaretz” from January 9, 2004, Morris justified the “ethnic cleansing” done by David Ben-Gurion. And if there is “the choice between ethnic cleansing and genocide (…) I prefer ethnic cleansing.” The so-called liberal Zionism with which the Zionist left is identified, sees Israel’s injustices beginning with the occupation of June 1967, whereas historians like Ilan Pappé makes 1948 events the vocal point of the Israel Palestinian conflict. 

Without addressing the Nakba, the key site of the Palestinian consciousness and the most important event that links the Palestinians in Israel, the refugees and the Palestinians under Israel colonization in the OPT together, the Palestinian victims have strong reservations to forgive their Israeli perpetrators. The history of the conflict must be decolonized because it has been predominantly written by Zionist historians. To accept the Palestinian narrative in Israeli school books should be self-evidence because almost 25 % of Israel’s citizens are Palestinians. “While the Holocaust is an event in the past”, writes Nur Masalha in his worth reading book “The Palestine Nakba”, the Nakba did not end in 1948 but continues through forced displacement and continued colonization of the West Bank to this day.

First published hereherehere and here.

Mittwoch, 9. Mai 2012

The political Disenchantment of Francois Hollande

Der neugewählte französische Staatspräsident Francois Hollande ist nicht als ein Mann mit politischen Ecken und Kanten bekannt. Selbst seine Wahlkampfrhetorik war wenig kämpferisch, sondern eher blass und politisch unbestimmt. Einer seiner Slogans „nicht spalten, sondern versöhnen“, erinnerte stark an die Rhetorik eines ehemaligen deutschen Bundespräsidenten. Sein Wahlsieg dürfte also eher der Tatsache geschuldet sein, das die Franzosen die Nase von Nikolas Sarkozy voll hatten, als dass Hollande ihnen einen Weg in eine weit zurückliegende glorreiche Zukunft à la „Grande Nation“ hätte weisen könnten. Sarkozy trug den Titel „L‘Américain“ nicht ohne Grund. Neben seiner „egomanischen“ Attitüde und „aggressiven“ politischen Rhetorik galt er auch noch als ein „Bewunderer“ von George W. Bush, und dies will vor allem in Frankreich etwas heißen.

Präsident Hollande hat angekündigt, den Fiskalpakt neu zu verhandeln und ihm einen Wachstumspakt zur Seite zu stellen. Für Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso kommt das Aufschnüren des Fiskalpakts nicht in Frage. Aber was haben gerade in der Debatte um die Griechenland-Rettung die Worte von Politikern noch für einen Wert? Hat nicht Bundeskanzlerin Merkel in den letzten Jahren einige 180-Grad-U-Turns bei politischen Sachfragen (z. B. Kernenergie) vollzogen, sodass man sich nur verwundert die Augen reiben konnte? Und wenn sie auf Parteitagen merkte, dass ihr politischer Gegenwind ins Gesicht blies, drehte sie sich einfach um und sagte, dass die Partei voll hinter ihr stehe, wie es kürzlich der Kabarettist Volker Pispers formulierte. Die politischen Irritationen zwischen ihr und Präsident Hollande dürften deshalb nicht lange anhalten, obgleich sie sich massiv für die Wiederwahl von Sarkozy eingesetzt hatte. 

Wenn man der These vom „Putsch der Märkte“ gegenüber den politischen Eliten zustimmt, wird auch Hollande schnell merken, dass er nur im Bereich der “symbolischen Politik“ noch souveräne Entscheidungen treffen kann, oder aber er besinnt sich wieder auf die französische Sonderrolle, die das Land bis zur Präsidentschaft von Sarkozy nicht nur in Europa, sondern auch in der Welt gespielt hat. Er ist nicht der Typus eines französischen „Thatchers“, der fordern würde: „I want my sovereignty back“, aber er könnte andere Zeichen setzen.

Zu einem ersten souveränen Paukenschlag böte sich der am 20. und 21. Mai in Chicago stattfindende Nato-Gipfel an, auf dem Frankreich wieder seinen Austritt aus der militärischen Struktur der Nato erklären könnte, wie es weiland Charles de Gaulle schon einmal vorexerziert hat. Wenn er diese Größe nicht hat, muss er auf alle Fälle zu seinem Wort stehen, die französischen Truppen zum Jahresende aus dem besetzten Afghanistan abzuziehen. Auch hat er seine Skepsis gegenüber einem Überfall auf die Atomindustrie des Iran geäußert. Ein Veto Frankreichs könnte als Signal für die gesamte EU sein, die nur widerwillig der US-amerikanisch-israelischen Angriffsrhetorik folgt. Dies wäre ein Signal der Hoffnung für eine konstruktive europäische Außenpolitik, fern vom zerstörerischen US-amerikanischen Interventionismus. 

Hollande sollte aber auch gegen die zentralistischen Tendenzen der Brüsseler Bürokratie zu Felde ziehen, die die nationalstaatlichen Souveränitätsrechte der Einzelstaaten immer stärker ad absurdum führen. Durch den ESM-Vertrag geben die Staaten letztendlich das Königsrecht des Parlament, die Hoheit über den Haushalt, an ein bürokratisches Gremium ab, das über keinerlei demokratische Legitimation verfügt und den gewählten nationalen Parlamenten seine finanzpolitischen Oktrois ohne Einspruchsmöglichkeit zur Erfüllung abfordert.

Wenn es nicht mehr gelingt, die Macht der „Banksters“ mit ihrem vagabundierenden und globalisierten Kapital das Handwerk zu legen, kann die politische Klasse in Europa ihre „Kompetenzen“ an die Finanzoligarchen abtreten, wenn es diese nicht schon lange getan hat. Hollande sollte die anderen europäischen Regierungschefs für eine radikale Wende ihrer Politik gegenüber der Zentralmacht der Brüsseler Bürokratie gewinnen, ansonsten bleibt ihm nichts anders mehr übrig, Frankreich in folgenden wichtigen Politikbereichen auf europäischen Standard zu hieven. Diesen verbleibenden Handlungsspielraum hat Diana Johnstone auf der Website „counterpunch“ wie folgt umschrieben: „He can advocate gay marriage, which has become the flagship proposal of those who want to prove they are “on the left” by infuriating a segment of the conservative right. Hollande has promised to give homosexuals the right to marry and adopt children, to enforce employment quotas for the handicapped, to propose legislation allowing the incurably ill to benefit from medical assistance to end life in dignity, to combat racial discrimination, including in police identity checks. If – and it is still a big if – he gets a majority in next month’s legislative elections, President Hollande can keep these civilizational promises without asking permission of Brussels or “the markets”. And based on experience, it is to be expected that the police will be better behaved toward ethnic minorities under a Socialist government than under Sarkozy.”

Da auch die griechischen Wähler/innen ein eindeutiges Signal nach Europa geschickt haben, sollte Hollande vielleicht den Ball aufgreifen, um dem Euro-Abenteuer ein Ende zu bereiten. Der Euro hat nicht, wie von den Ideologen intendiert, die politische Union Europas befördert, sondern die Währung hat sich als Sprengsatz erwiesen. Der so genannte europäische Geist ist nicht gekannten nationalistischen Ressentiments gewichen, und die Souveränität der Einzelstaaten wird durch eine anmaßende Bürokratie zerstört. Wie das Beispiel Griechenland zeigt, zerstört die wider alle ökonomische Vernunft durchgesetzte „Euro-Rettung“ in Griechenland sogar die Demokratie. Das Bemerkenswerteste daran aber ist, dass die EU-trunkenen medialen Eliten dies völlig ignorieren.

Das Skandalon der so genannten „Rettungsaktionen“ besteht schlechthin darin, dass die unteren Gesellschaftsschichten das Monopoly der herrschen finanzpolitischen Klassen bezahlen müssen, weil die 20 angeblich „Systemrelevanten“ Banken nicht über die Wupper gehen können. Es ist atemberaubend, mit welcher politischen Kaltschnäuzigkeit die Eliten Europas die Casino-Zockerei der „Banksters“ mit Steuergeldern reinwaschen.

Die französischen Sozialisten haben immer die europäische Integrationsideologie vertreten. Nicht ohne Grund war Hollande über zehn Jahre Chef der „Parti Socialiste“. Die EU-Politiker werden ihn nicht düpieren und durch kosmetische Zugeständnisse seinen „radikalen“ Forderungen versuchen, die Spitze zu nehmen. Aber Staatspräsident Francois Hollande ist nicht der Politiker-Typ, der als brüllender französischer Löwe starten wird, um als handsamer EU-Bettvorleger in Brüssel zu landen. Europa hat von Präsident Hollande nichts zu befürchten. Don´t worry, take him easy!

Sonntag, 6. Mai 2012

Speaking the Truth. Zionism, Israel, and Occupation

When the South African Archbishop Desmond Tutu paid his first visit to Palestine, he was shocked by the similarities between his former Apartheid South Africa and the dismal situation under which occupied Palestinians have been living since the establishment of the State of Israel. In his foreword to this outstanding collection of essays, written by 12 internationally respected scholars and experts, he stated: “Now, alas, we see apartheid in Israel, complete with the `Separation Wall` and Bantustans that keep Palestinians rounded up in prisons. History tragically repeats itself. Yet, injustice and oppression will never prevail.” And it can be added: May the oppressor-state and its U. S. patron together with their cohorts of Israel lobbyists and Christian Zionists do whatever they please, their cause is politically, morally and ethically unjust and they know it. That is why they have been fighting mercilessly every deviant opinion expressed by decision-makers. 

What makes these essays important and overly worth reading is the fact that several are dealing with the ineffable role played not only by a certain brand of Christianity in their religiously dressed up rhetoric but also especially the juggernaut of the so-called Christian Zionists who are playing an infamous role in legitimizing every action of this dehumanizing occupation enterprise. For example, late reverend Michael Prior challenges in his essay “Zionism and the challenge of historical truth and morality” the “canonical secular Zionist narrative” and the “canonical religious Zionist narrative” head-on. Although the injustices committed by the Zionist colonizer in the course of the establishment of the State of Israel are historically well known and documented, they had been “passed over in much Western discourse. Indeed, in some religious circles the Zionist enterprise is even clothed in the garment of piety (...) Whereas elsewhere the perpetrators of colonial plunder are objects of opprobrium, the Zionist conquest is widely judged to be a just and appropriate accomplishment, with even unique religious significance.” (33/34) According to Prior, the answers to this opinion lay in the bible and its religious authority. 

The “ironclad” support by the West of Israel´s colonial endeavor is not only propagated among secular lobbyists but is also rooted in the “link between the Bible and Zionism” that is deeply established in the popular mind, writes Prior. Although, biblical research shows no evidence in support of the claim that the Bible provides legitimacy to the “canonical” Zionist narrative for the State of Israel, it seems as if for some Christian sects and the Christian-Jewish dialogue groups the removal of the indigenous people becomes an “object of honor”. “It is in the unique case of Zionism that ethnic cleansing is applauded. It would be a pity if mutually respected Jewish-Christian relations demanded the suspension of the moral rules of a universalist morality.” (44) 

The political and religious intensions of Christian Zionists and the policy of the International Christian Embassy” (ICEJ) in Jerusalem are revealed by author Vicar Stephen Sizer. The ICEJ is probably the most influential and controversial among Christian Zionist institutions. It is located close to the Israeli Prime Minister´s office. Ironically, this “embassy’s” building had originally been the home of the family of the late Edward W. Said, before being confiscated in 1948 when it was first given to Martin Buber, the Jewish philosopher. The ICEJ goes with Israel’s colonial land grab policy in occupied Palestine through thick and thin. Admittedly, it has disavowed preaching the gospel among Jews, in part for pragmatic reasons, since this ensures the support of the political establishment in Israel. Beyond that, it opposes criticism of Israel´s policy towards the Palestinians. ICEJ’s strange theological interpretation of the Bible does not make missionary work necessary because the ICEJ believes that once the Jewish nation is restored to the Land of Israel, the Jews will collectively acknowledge the Christian Messiah when he returns, writes Sizer. How “sophisticated” the Christian Zionist´s intentions are, is shown in an interview with its founder, Jan Willam van der Hoeven, in the “Jerusalem Post” concerning the “covert” Christian missionary. Van der Hoeven denied that ICEJ engages in missionary work and conversion but added: “The Jewish religion must modify itself in the course of time – but on one point only, the identity of the Messiah (…) they must make the modification as a collective entity.” Although, the U. S. American and Israeli political establishments probably realize that this position is in fact “anti-Semitic” they closely cooperate with the ICEJ according to the motto: “The enemy of my enemy is my friend.” Concluding his article, Sizer writes: “The ICEJ, it appears, is a sectarian, pseudo-Christian organization of dispensational origin which has unconditionally endorsed contemporary political Israel as the exclusive fulfillment of God´s promises and purposes made under the Old Covenant.” 

For another author, the Reverend Peter J. Miano, the main problems are not “Jewish Zionists” but “Christian Zionists”. Before there were Jewish Zionists, there were Christian ones. “For every Jewish Zionist, there are at least ten Christian Zionists.” (126) Miano`s article is especially useful because it makes an important distinction between fundamentalist and mainstream Christian Zionism. Where the first is a bizarre and obscure ideology, the later is very well established in the halls of the U. S. Congress, the churches, the Christian academia and the biblical academies. 

The fundamentalist Christian Zionist doctrine sees the establishment of the State of Israel as the fulfillment of biblical prophecy occurring in the end time. Accordingly, God has a special role for the Jewish people in their covenanted land, and Christian devotion to God requires support for God´s plan of salvation. This religious mythology is being actualized in modern-day Israel. For this special brand of “Christians”, the violence associated with the State of Israel and its victims, the Palestinians, is not understood as a struggle between colonizer and colonized, but as necessary birth pangs of a new eschatological age. The struggle between Israelis and Palestinians is interpreted in apocalyptic terms as part of a broader struggle between the forces of good and evil. The final battle will take place on the plain of Armageddon. (129)

On the other hand, mainstream Christian Zionism is “far more pervasive, fare more mercurial and far more pernicious. It is also much more difficult to expose and critique,” (130) Because Christian Zionists outnumber Jewish Zionists by some one hundred to one, it makes the success of the Zionist agenda much easier to understand, writes Miano. All brands of Zionism possess, however, two characteristics in common: the establishment of the Jewish State of Israel is both a moral imperative and a political necessity. (134) It seems to the reader as if mainstream Christian Zionists resemble the so-called Israeli Zionist Left: They often oppose the Israeli policies in the Palestinian Occupied Territories but they do not mind the violence that took place during the 1948 war. They often recognize the legitimate demands of the Palestinian people for justice even while rationalizing Jewish nationalism by appeal to justice and morality. In addition, mainstream Christian Zionists display no regard for the plight of the Palestinians while staunchly advocating solidarity with the suffering endured by Jews. These wishy-washy Christians pervade “one of the most hallowed precincts of liberal, mainstream Christianity, namely the Jewish-Christian dialogue”. (142) According to the author, this in-group revolves around themselves and is hardly concerned with the suffering of the Palestinians who “experience Zionism as an instrument of catastrophe.” The focus of attention should shift, according to Miano, from the fundamentalist Christian Zionists to mainstream Christian Zionism.

Besides these refreshing articles on the destructive role played by some brands of Christianity in support the Zionist conquest of Palestine, the anthology includes articles by Ilan Pappé, Daniel McGowan, Naseer Aruri, Betsy Barlow, Paul Eisen and others who describe the historical and political implications of the Zionist colonial enterprise for the Palestinian people. The two essays on the meaning of the massacre of Deir Yassin are impressive. For example, Daniel McGowan writes: “Remembering Deir Yassin is for Palestinians what remembering the massacre at Kelcie is for Jews.” (103) On April 9, 1948 a massacre by two Jewish factions, Irgun and the Stern Gang, was committed in a small village on the west side of Jerusalem, only a stone’s throw away from Yad Vashem, Israel’s Holocaust Memorial. The murderers of Irgun and Stern Gang had herded women, children, and the old man into the village school in order to massacre them. This envisaged atrocity was prevented by unarmed Jewish settlers from the adjacent settlement Giv’at Sha’ul. They faced down the murderers of Irgun and Stern Gang and demanded that the lives of the victims be spared. “The true Judaism of these brave people outweighed the extreme Zionism witnessed earlier that fateful day.” (93)

In order to reach a kind of fair agreement between the Israeli and the Palestinian peoples the political cocoon, in which the Zionist mythology is woven in, has to be dissolved. In this endeavor, the Christians can do their bit. They have to shed their self-portrayal of the “Beautiful Israel” or the “light onto the nations” rhetoric and see what Israel really is: a brutal occupying power for the last 45 years that has nothing to do with religion, let alone with redemption. The articles in this book support the thesis that the Hebrew Bible debunks the ‘”canonical” Zionist narrative according to which the Bible provides legitimization for the State of Israel. This claim should pull the rug under the feet of all religious Israel fans. And the secular ones should concentrate on historical facts and not on Zionist fairy-tales. The essay in the book give both groups plenty of arguments at hand to argue for justice and the right of self-determination of the oppressed Palestinian people. All essays are very worth reading.

First published here, here and here.

Freitag, 4. Mai 2012

Marlène Schnieper, Nakba – die offene Wunde

„Wir müssen die Realität sehen, dass Israel weder unschuldig noch erlöst worden ist. Und dass bei seiner Entstehung und Expansion wir als Juden das, was wir historisch erlitten haben, wiederum erzeugt haben, nämlich ein Volk von Flüchtlingen in der Fremde.“ Diese Sätze hat der Philosoph Martin Buber David Ben Gurion im März 1949 bei einem Treffen in dessen Haus in Tel Aviv vorgehalten, bei dem es um den moralischen Charakter des neugegründeten Staates Israel ging.

Das offizielle Israel ist von einer solchen Einsicht zwar noch meilenweit entfernt, aber die Einschätzung um die Ereignisse von 1948 hat sich bereits geändert. Dass die Palästinenser aus freien Stücken und auf die Aufforderungen ihrer Politiker das Land verlassen hätten, war bis weit in die 1980er-Jahre hinein die offizielle Meinung. Erst durch die Veröffentlichung des Buches von Benny Morris und anderer „neuer Historiker“ veränderte sich die Perspektive. Augenblicklich glauben 47 Prozent der Israelis, dass es eine Vertreibung gegeben habe, wohingegen 41 Prozent der Meinung sind, dass sich die Palästinenser das ganze Debakel selber eingebrockt hätten, wie es Marlène Schnieper, freischaffende Nahost-Korrespondentin und Autorin, formuliert. 

Die Nakba, die Katastrophe der Vertreibung, stellt für sie den Dreh- und Angelpunkt für die Lösung des Nahostkonfliktes dar. Dieses traumatische Ereignis, das die palästinensische Identität bis heute maßgeblich bestimmt, ist nicht vergessen, obgleich „die Alten“ gestorben sind, wie es einst Ben Gurion in seinem Tagebuch vermerkt hat; dies wird anhand von acht Interviews mit Nachgeborenen deutlich. Der „Transfer“ der arabischen Bevölkerung gehörte schon immer zum Gedankengut der zionistischen Bewegung, beginnend mit Theodor Herzl, so die Autorin. So solle die arme Bevölkerung „unbemerkt“ über die Grenze geschafft werden, und „das Expropriationswerk muss ebenso wie die Fortschaffung der Armen mit Zartheit und Behutsamkeit erfolgen“.

Die Aussagen der Interviewten werden immer wieder durch längere familienbezogene historische Diskurse bis in die Gegenwart hinein ergänzt. So kommen so unterschiedliche Charaktere wie Ahmed Yousef, Berater von De-facto-Ministerpräsident Ismail Haniya in Gaza, und Sari Nusseibeh, Präsident der Al-Quds-Universität in Ostjerusalem, zu Wort. Ginge es nach Yousef, so würde in Israel und Palästina ein Gebilde à la Schweiz entstehen, in dem Israelis und Palästinenser in je eigenen Kantonen leben würden, für die ein gemeinsames Parlament Gesetze erlassen würde.

Dem palästinensischen Narrativ stehe der israelisch-zionistische Narrativ gegenüber, der die Bindung des jüdischen Volkes an die historische Heimat sowie das Leid und das erlittene Unrecht dieses Volkes zum Ausdruck bringt, wie es der Politikwissenschaftler Shlomo Avineri ausdrückt. Er unterscheidet auch zwischen „historischer Wahrheit“ und „Narrativ“, der sinnstiftenden Erzählweise. Aber gerade die Befragung von Zeitzeugen (Oral History), welche die Autorin gewählt hat, gibt Einblicke in historische Vorgänge, die als Ergänzung der Dokumente zu verstehen ist.

Das Buch macht noch einmal schlaglichtartig deutlich, wie eng die Nakba mit europäischer Geschichte zusammenhängt und wie aus einem Volk mit Land, ein Volk ohne Land geworden ist. Ohne eine Aufarbeitung der Folgen der Nakba, d. h. der  Vertreibung der ursprünglichen Bewohner Palästinas, wird es keinen dauerhaften Frieden in der Region geben, mögen die Abbas-Mannen Israel auch jede politische Forderung von den Lippen ablesen. Sie besitzen keinerlei Legitimität im Namen der fast fünf Millionen Flüchtlinge in der Diaspora zu sprechen, geschweige denn zu handeln. Marlène Schnieper gebührt Dank, dass sie der palästinensischen Sichtweise auf überzeugende Weise eine Stimme verliehen hat, welche die Europäer zur Kenntnis nehmen sollten.

Dienstag, 1. Mai 2012

Power Struggle within Israel’s Security establishment

Should Israel attack Iran’s nuclear installations? Over this question, a fierce dispute flared up among Israel’s security establishment. In the beginning of the year, the former chief of the Israeli Mossad, Meir Dagan, was a lone voice in the wilderness. He called an Israeli attack “the stupidest thing I have ever heard”. Slowly but surely, opposition by reasonable people amongst Israel’s political and military establishment started growing, the more alarmist Benyamin Netanyahu’s and Ehud Barak’s rhetoric towards Iran became. Particularly inclined were Netanyahu’s historical comparisons between Nazi-Germany and the current Iranian leadership. 

There is hardly anybody among the serious political analysts in Israel who see the phantom Iranian civilian nuclear program as an “existential threat” to Israel. All the expertise of the 17 U. S. intelligence agencies, the IAEA reports and others leave no doubt that Iran does not peruse a nuclear program that will lead to a nuclear bomb. Even the hardliners in Israel and their belligerent neoconservative supporters in the United States can only warn the public of Iran’s possible “nuclear capability” that does not mean anything at all. Even if Iran’s leadership would decide to go nuclear they still lack the launcher system to carry a nuclear device. This means, Iran is light years away to be an “existential threat” to Israel, not to speak to the world as propagandists’ tries to pretend. Beyond that, the Iranian leadership has not decided to build a nuclear bomb. They have religious and ethical reservations that the West should take serious. Out of racist prejudices, the West defames this religious statement by the supreme religious authority, Ayatollah Ali Khamenei, by insinuating that he would deceive the public. Aren’t the Western politicians the ones who are misleading their constituency all the time? 

What got the Israeli government so infuriated is the fact that more and more former intelligence people, military men and even a former prime minister are speaking out against an Israeli attack on Iran. The latest opposition voice came from the former head of the Israel Shin Bet, Yuval Diskin. In a meeting with residents of the city of Kfar Sava on Friday, April 27, 2012, Diskin said that Netanyahu and Barak are not worthy of leading the country. How dangerous both are for world peace shows the following: “I don't believe in either the prime minister or the defense minister. I don't believe in a leadership that makes decisions based on messianic feelings.” He named both the “two messianics“. Translated into political language, i .e. Both behave irrational. And he continued saying: “Believe me; I have observed them from up close ... They are not people who I, on a personal level, trust to lead Israel to an event on that scale and carry it off. These are not people who I would want to have holding the wheel in such an event. They are misleading the public on the Iran issue. They tell the public that if Israel acts, Iran won't have a nuclear bomb. This is misleading. Actually, many experts say that an Israeli attack would accelerate the Iranian nuclear race." Some henchmen of the Israeli government were ready for battle and implied Diskin personal frustrations about of not being promoted to head the Israeli spy-organization Mossad. Letting these political gimmicks aside, the following question is still important to ask: How can it be that high ranking security people served over many years “irrational leaders” so servilely?

Even the current chief of staff of the IDF, General Benny Gantz, in an interview with the Israeli daily “Haaretz” in an Independence Day interview stated that the diplomatic and economic sanctions are bearing fruit. And in contrast to the alarmism spread by Netanyahu and Barak he said:” The military option is the last chronologically but the first in terms of its credibility. If it's not credible it has no meaning. We are preparing for it in a credible manner. That's my job, as a military man." And Gantz added: “Iran is going step by step to the place where it will be able to decide whether to manufacture a nuclear bomb. It hasn't yet decided whether to go the extra mile." 

The most important opponent of an attack on Iran is Meir Dagan. Few weeks ago, on “60 minutes” he admitted as the first high-ranking Israeli from the security establishment that the Iranian leadership acts rationally. It´s „not exactly our rational, but I think he (Ahmadinejad L. W.) is rational”. The Iranian leadership takes all “implications of their actions” into account before they decide. Among Western pundits and media people, the Iranian leadership is considered “crazy”. At a conference, sponsored by the right-wing Israeli newspaper “Jerusalem Post” in New York on April, 29, 2012, Dagan supported Yuval Diskin by saying, as a “friend” he “spoke his own truth”. And he added: "Diskin is a very serious man, a very talented man, he has a lot of experience in countering terrorism” and he "talked about a matter that is close to his heart." He also criticized both behind “close quarters and on many occasions” before he left office. Environmental Protection Minister Gilad Erdan, who also attended the conference, had the thankless task defending Netanyahu and Barak. He did not just cut an unfortunate figure, but Dagan had accused him even of lying, while Erdan accused Dagan of sabotaging Netanyahu´s efforts of halting Iran´s nuclear aspirations. Also the former Prime Minister Ehud Olmert and the former IDF chief, General Gabi Ashkenasi, attended the conference, and they did not defend convincingly the government’s position.

Iran’s civilian nuclear program poses no threat to any country, and everybody knows it. The Iranians should feel threatened by Israel and the United States. Looking at their military might and their spending for deadly weaponry is frightening. The U. S. spends for its military machineries more than all the 193 Members of the United Nations combined. And Israel´s defense budget surpasses that of Iran by 10 to 1. Who are the countries that pose an “existential threat” to world peace? Didn’t the German Nobel laureate Guenter Grass ask the right question about Israel´s threat to world peace? Already in 2004, an opinion poll conducted by the European Union revealed that two third of the European public considered Israel the greatest threat to world peace, followed by North Korea, Iran and the United States. 

The power struggle between Israel’s security establishments should tell the international public that an attack on Iran’s civilian nuclear program would be highly dangerous and politically irresponsible. Despite the belligerent rhetoric, the U. S. and Israel are already fighting a cyber war and a war on sanctions against Iran. How come, that despite knowing better, the public is led astray by two Israeli “messianics”?
First published here, here, here and here.