Donnerstag, 27. Februar 2014

Israels Armee und Grenzpolizei: „Trigger-Happy“

Amnesty International zur Anwendung exzessiver Gewalt in Palästina.
In dem Bericht „Trigger-Happy. Israel’s Use of Excessive Force in the West Bank“ kommt Amnesty International (AI) zu dem Schluss, dass das israelische Militär und die Grenzpolizei in den Besetzten Palästinensischen Gebieten (OPT=Occupied Palestinian Territory) leichtfertig Gebrauch von ihren Schusswaffen gemacht haben. Die israelischen Streifkräfte hätten in der Westbank eine “gefühllose Missachtung gegenüber menschlichem Leben“ gezeigt, und dies „völlig ungestraft“, schreibt AI. Der „unnötige, willkürliche und brutale Einsatz von Gewalt“ habe zu einer Zunahme von Menschenrechtsverletzungen und Blutvergießen geführt. In den von AI dokumentierten 22 Todesfällen, vier davon waren Kinder, habe keine „direkte und unmittelbare Bedrohung des Lebens“ der Streitkräfte bestanden.

„Die Armee hat auch mit exzessiver Gewalt gegen Palästinenser reagiert, die gegen die Gewalt von israelischen Siedlern protestiert haben.“ Generell hätten die israelischen Streitkräfte „eine lange Geschichte der Anwendung exzessiver Gewalt gegen palästinensische Demonstranten in der Westbank“. Die israelischen Streitkräfte, die diese gravierenden Menschenrechtsverletzungen begingen, genössen eine „weit verbreitete Straffreiheit“. „Der Bericht präsentiert Beweise, die ein erschütterndes Muster von Tötungen und ungerechtfertigte Verletzungen palästinensischer Zivilisten durch israelische Streitkräfte in der Westbank zeigt“, erklärte Philip Luther, AI-Direktor für Nordafrika und den Nahen Osten, bei der Vorstellung des Berichtes.

Der AI-Bericht beruft sich auf einen Bericht des UN-Büros für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA), der für den Zeitraum von Anfang 2011 bis Ende 2013 mindestens 41 Tote registrierte, die durch den Einsatz „scharfer Munition“ zu Tode gekommen seien. Laut AI komme es immer wieder zu exzessiver Gewalt seitens der Armee und der Siedler, wobei letztere fast immer straffrei ausgingen. So seien seit Januar 2011 mehr als 8 000 Palästinenser in der Westbank, darunter 1 500 Kinder mit gummibeschichteten Metallkugeln und durch den rücksichtslosen Einsatz von Tränengas verwundet worden. 

Im Kapitel „Straffeiheit“ stellt der AI-Bericht fest: “UN agencies, local and international human rights groups and others have documented a pattern of war crimes and other serious violations of international law – both international humanitarian law and international human rights law – committed by Israeli military and security forces since they occupied the West Bank, including East Jerusalem, and the Gaza Strip in 1967. Throughout this 47-year period, however, the Israeli authorities have signally failed to carry out independent investigations that meet international standards into alleged crimes, including war crimes, committed by soldiers against Palestinians and their properties. Moreover, Palestinians affected by the apparently arbitrary or abusive use of force and firearms or their legal representatives have been denied meaningful access to an independent process, including judicial process, contrary to UN standards of law enforcement. This failure to conduct independent and effective investigations and take orrective action has undermined the rule of law and denied justice to the victims. Furthermore, extending impunity to the perpetrators has served to encourage further abuses. Amnesty International is not aware of any case in which an Israeli army soldier or member of another security force has been convicted of willfully causing the death of a Palestinian in the OPT since the first Intifada in 1987.” 

Nicht nur AI sondern auch andere Menschenrechtsorganisationen haben immer wieder auf die „Mängel“ in den Untersuchungen über Gewaltexzesse des israelischen Militärs durch die israelischen Behörden hingewiesen. Bis zum Ende der Intifada im Jahr 1991 haben die israelischen Behörden bei jeder Tötung routinemäßig eine Untersuchung eingeleitet. Mit Ausbruch der zweiten Intifada im Jahr 2000 „wurde diese Praxis eingestellt“. Aufgrund einer Petition zweier israelischer Menschenrechtsorganisationen entschied das Oberste Gericht in Israel (HCI) im April 2011, dass bei jeder Tötung eines Palästinensers eine Untersuchung eingeleitet werden müsse. Diese Entscheidung galt jedoch nicht für den Gaza-Streifen. 

Wie jeder AI-Bericht endet auch dieser mit zahlreichen Empfehlungen an die israelische Regierung, wie sich die Besatzungstruppen völkerrechtskonform verhalten sollten. Zum Beispiel fordert AI die israelischen Behörden auf, ihre Streitkräfte anzuweisen, auf tödliche Gewalt zu verzichten, einschließlich der Verwendung von scharfer Munition und gummibeschichteten Kugeln. 

Wenn schon die Soldaten und die Grenzpolizisten für ihre Straftaten von ihrer Regierung nicht zur Rechenschaft gezogen werden, so sollten wenigsten der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und die Europäische Union auf der Einhaltung von Völkerrecht und der Achtung der Menschenrechte der Palästinenser durch die israelischen Besatzungstruppen beharren und gegebenenfalls Resolutionen erlassen oder das Präferenzabkommen der EU mit dem Staat Israel aussetzen, bis die israelische Regierung die allgemein gültigen internationalen Menschenrechtsstandards respektiert und einhält.

Nazis, Islamists, and the Modern Middle East

There has been an intense collaboration and cooperation between Nazi Germany and the Islamists forces like the Muslim Brotherhood in Egypt and others that determine the course of events in the Middle East till today. These forces not only collaborated with the Nazi regime but they also provided thousands of Nazis with a safe haven after the war, write Barry Rubin and Wolfgang G. Schwanitz in their latest book "Nazis, Islamists, and the Making of the Modern Middle East". 

The Grand Mufti of Jerusalem, Amin al-Husaini, was a Jew hater and an advocate of Islamist radicalism who spent the war years in Berlin where he lived in luxury. He was the only Muslim figure who supported Hitler in his evil and sinister crime against European Jewry. In return, Hitler promised the Mufti that the extermination of Jews in Palestine would start as soon as Rommel would arrive there. Thanks to the British, he never made it. 

The authors, Rubin and Schwanitz, came up with new archive material that inspired them to formulate provocative and highly problematic theses. They make astonishing and weird claims: For them, al-Husaini was the supposed architect of the “Final Solution”. They argue that the mufti had such great influence on the Nazi top brass that he might have well authored the mass murder of the Jews of Europe. To put it bluntly, the mufti as the string-puller behind Hitler seems outlandish.

Rubin and Schwanitz want to prove that “eliminationist anti-Semitism” drives the Islamic Middle East, and that al-Husaini was worst than Hitler. Consequently, his influence on Islamist movements, such as the Muslim Brotherhood, is blown up by the authors. “When Islamism revived in the 1970s, its ideology bore the mark of al-Husaini and the other wartime collaborators, especially the Muslim Brotherhood.” The authors demonstrate an apparent influence of former German Nazis in the Arab world. A political alliance between the Third Reich, Arab nationalists and Muslim religious authorities was forged that have survived until today. In contrast, the authors waste no words to the close cooperation between Fascism and Zionism that was documented in Lenni Brenner’s book “Zionism in the Age of Dictators”. 

According to the authors, Israel came only into being because the mufti rejected the White Papers and opposed the U.N partition plan of 1947. Rubin and Schwanitz should know better that the establishment of the State of Israel was due to the successful diplomatic lobbying of the then Zionist leadership, the interest of the imperial powers, the military superiority of the Zionist forces and the disorganized resistance by the Palestinian Arabs. All the political problems of the Middle East are blamed by the authors on the Muslim side, as these could never shake off their "Nazi past". The fact that the problems of the Middle East have been primarily caused by the Zionist colonization and the brutal policies of the Israeli political establishment, apparently does not reach the authors’ mind.

After having read the book, one gets the impression that the authors want to pursue a political agenda by establishing a close connection between the Nazi ideology and Islamist thinking. Some quoted material is heavily biased against Islam like the work of Bernard Lewis, Ephraim Karsh and others. This is not surprising since Schwanitz is an associate fellow of the Middle East Forum, headed by the notorious Daniel Pipes. Schwanitz is also a visiting professor at the Global Research in International Affairs Center of the Interdisciplinary Center, Israel, of which Barry Rubin was the director till he passed away shortly after the book was published.

Although the authors have processed enormous amounts of archive material and literature, they partly devalue the results of their work by their ideological bias and their bizarre theories. Whether this politically motivated and distorted historical retrospect contributes anything substantial to the understanding of the present Middle East must be questioned.

First published herehere and here.

Montag, 17. Februar 2014

Ein politisch inszenierter Eklat in der Knesset

Anlässlich der Schulz-Rede vor dem Israelischen Parlament, der Knesset, die zu einem "Eklat" und "Tumult" führte, schrieb ich am 13. Februar 2014 folgenden Leserbrief an die FAZ, der am 18. Februar veröffentlicht worden ist. 

Nach der Lektüre der Rede des Präsidenten des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, muss sich jeder fragen, warum sie einen „Eklat“ im israelischen Parlament ausgelöst hat. Schulz hat eine so einseitige und pro-israelische Rede in der Knesset gehalten, dass sich der Verdacht aufdrängt, dieser „Eklat“ und „Tumult“ sei aus politischen Gründen inszeniert worden. 

Aufgehängt wurde dieses Polittheater an angeblichen „Lügen“, die Schulz verbreitet habe. Selbst die „Kritik“ oder die „Lügen“, die Schulz an einigen wenigen Aspekten israelischer Besatzungspolitik vorgetragen hatte, waren in Watte verpackt und nicht der Rede wert.

Zur ersten „Lüge“, die als Frage formuliert wurde: „Wie kann es sein, dass Israelis 70 Liter Wasser am Tag benutzen dürfen und Palästinenser nur 17?“ Natürlich verbrauchen Israelis, insbesondere die Siedler, fünfmal mehr Wasser als die Palästinenser. Viele plantschen in ihren Swimmingpool, wohingegen man den Palästinensern im Sommer das Wasser abdreht, sodass sie es teuer von Privatanbietern kaufen müssen.

Schulz „kritisierte“ auch die völkerrechtswidrige Kolonisierung besetzten Landes, indem er sie wie folgt diplomatisch umschiffte: „Es ist Ihnen bekannt, dass das Europäische Parlament ebenso wie die Vereinten Nationen, Resolutionen verabschiedet hat, die den von Ihnen favorisierten Siedlungsbau und –ausbau kritisieren und seinen Stopp fordern. Ganz sicher ist die Abtrennung Ost-Jerusalems von der Westbank in den Augen der EU und der gesamten internationalen Gemeinschaft eine Hürde auf dem Weg zu einer demokratischen Friedenslösung.“ 

Bei der zweiten „Lüge“ handelte es sich um eine weitere Tatsachenbehauptung, die die Rechtsverstöße Israels noch relativiert: „Die Blockade des Gaza-Streifens ist Ihre Reaktion auf Angriffe auf die Zivilbevölkerung. Aber sie lässt auch keine wirkliche Entwicklung zu und treibt Menschen in die Verzweiflung, die wiederum von Extremisten benutzt wird. Möglicherwiese schafft die Blockade so nicht mehr, sondern weniger Sicherheit. 

In: FAZ.

Sonntag, 16. Februar 2014

How America was Lost. From 9/11 to the Police/Warfare State

“Today no American is safe from his own government”, writes Paul Craig Roberts in his introduction to his new book on “How America was Lost”. To anticipate the essence of the book: The greatest threat to the freedom of the American people comes from their own government and not from an imaginary terrorist threat. This alarmist rhetoric serves as a pretext for America’s wars of aggression.

In his anthology, Roberts provides convincing arguments that the U. S. has become a rogue state. According to him, “America’s fate was sealed when the public and the anti-war movement bought the government’s 9/11 conspiracy theory. The government’s account of 9/11 is contradicted by much evidence. Nevertheless, this defining event of our time, which has launched the US on interminable wars of aggression and a domestic police state, is a taboo topic for investigation in the media.” Without the willful collaboration not only of the U. S. media but also by its international outlets the fabricated 9/11 narrative could have never become so widely believed, despite its obvious flaws and innumerable contradictions. According to Roberts, this could only happen because “there is no free press in America (except for Internet sites)”. 

There is only a difference in gender between the neoconservative Bush-warriors and the Obama’s interventionist and warlike Amazons. Roberts, who was a former Assistant Secretary of the U. S. Treasury has become one of the most outspoken and distinctive critics of the dark machinations of the U. S. government, starting with the George W. Bush administration and its follow-up Obama presidency. Roberts’ conclusions might appear shrill for journalists and pundits of the U. S. Empire and its client states in Europe when he states: “Americans are ruled by usurpers who claim that the executive branch is above the law and that the U. S. Constitution is a mere ‘scrap of paper’.” Or: “The American people have suffered a coup d’état, but they are hesitant to acknowledge it.”

This anthology contains numerous articles on a variety of different political issues starting from 2009 until the end of 2013. In his essay, “How America was lost”, which serves as the title of the book, Roberts quotes from a speech by Dean Acheson, which he delivered at the “American Society of International Law” in 1962. Acheson pointed out that “power, position, and prestige are the ingredients of national security and that national security trumps law”. Roberts concludes from Acheson’s speech that democracy in the U. S. takes a “back seat” to national security. The term “national security” doesn’t actually mean anything but justifies everything. Roberts lists a number of criminal actions by the last two U. S. governments. The Bush and Obama administrations have not been held accountable for their criminal actions. The author calls them “regimes” because “lawlessness is the hallmark of tyranny enforced by the police state”, and according to him, the U. S. is a police state where the constitution is only regarded by the governments as a “scrap of paper”, like the young Bush once apparently called it. “Doubtless, the Obama regime, should it obey the law and prosecute the Bush regime’s crimes, would have to worry about being prosecuted for its own crimes, which are just as terrible.” Concluding this essay, Roberts writes: “Washington is the enemy of all humanity.” And the world should recognize that “Washington is not merely the most complete police state since Stalinism, but also a threat to the entire world.”

Some essays deal with 9/11 and its consequences for the U. S. and the world. Since that day, the law in the U. S. is no longer a shield for ordinary people but “had been turned into a weapon in the hands of the government”. Since 9/11 the executive branch of government has risen above the law. On September 30, 2011, was the day “America was assassinated”, writes the author in “The Day America died”. On that day, Obama used his absolute power by having “two American citizens, Anwar al-Awlaki and Samir Khan, murdered”. Few days later, al-Awlaki’s son was also murdered with a drone in Yemen. “Having murdered its critic, the Obama Regime is working hard to posthumously promote al-Awlaki to a leadership position in Al-Qaeda.” It is historically unique, that the President of the flagship democracy maintains a personal killing list. Obama has been so far the first U. S. President who “asserted the power to murder citizens”. What is striking, however, that all the Western democratic leaders keep mum. The quintessence of Roberts’ essays could be: Such as the Thirty Years' War led to the starting point for the resolution of conflict through negotiations and the emergence of international law, the period of the Thirty Years' War on Terror appears to lead to the erosion of international law and to the reign of the naked might.

In his essay “Washington drives the World toward War”. Roberts presents a gloomy outlook. “The fatal war for humanity is the war with Russia and China toward which Washington is driving the US and Washington’s NATO and Asian puppet states.” The bigotry of the U. S. power elite is rooted in its self-righteous doctrine that stipulates America as the “indispensable country”. This means, according to the author, that “the US has been chosen by history to establish the hegemony of secular ‘democratic capitalism’ over the world. The primacy of this goal places the US government above traditional morality and above all law, both its own and international”. Alarming, however, is the fact that with few exceptions “the American people including the Christian churches have accepted their government’s criminality and immorality with scant protest”, not to speak of the European U. S. vassal states. 

That the North Atlantic Treaty Organization, better known as NATO, should go down the drain is a foregone conclusion for the author, because NATO “has resurrected as America’s imperial army”. According to Roberts, the neoconservatives are frustrated that the Cold War ended without a US military triumph over Russia. It is a triumph that the dangerous warmongers still hope to achieve. For the time being, Russia’s President Vladimir Putin has saved the U. S. before a final showdown through his skilful diplomacy. But for the U. S. warmongering political class there will be no peace until Russia is defeated. Its first step is an attempt to engineer a coup d’état in Ukraine and the establishment of a puppet regime in Kiev. 

In his wrap-up, Roberts highlights the work of the U. S. Justice Department that had nothing better to do than to provide legal justifications enabling U. S. Presidents to disregard the law and the Constitution. In the light of these lawyers’ sophistry, George Orwell may appear as an amateur. 

This anthology compiles a great number of valuable essays by one of America’s strident critics. It is unfortunate that the fawning U. S. media do not print such excellent contributions.

First published here, herehere and here.

Mittwoch, 12. Februar 2014

Schulz-Rede vor der Knesset: „Eklat“ und „Tumult“

Netanyahu und Schulz in der Knesset.
Die Rede des Präsidenten des Europäischen Parlaments, Dr. h. c. Martin Schulz, hat zu einem Eklat und Tumulten in der Knesset geführt, die von Rechtsnationalisten und Extremisten der Siedlerpartei „Jüdisches Heim“ inszeniert worden sind. Schulz hatte eigentlich nur Selbstverständlichkeiten wie zum Beispiel den höheren Wasserverbrauch der Siedler gegenüber den Palästinensern in den von Israel besetzten Gebieten erwähnt. (Das Verhältnis beträgt 4:1). Auch dass die Siedlungen vom Standpunkt des Völkerrechts illegal sind, weiß heute fast jedes Kind. Ebenfalls besitzt die Erwähnung der Blockade des Gaza-Streifens durch das israelische Besatzungsregime keinen Neuigkeitswert mehr.

Obwohl Schulz die gesamte bundesrepublikanische Politiker-Rhetorik abgespult und eine extrem pro-israelische Rede gehalten hatte, die keiner der "Israel-Senatoren" aus den USA besser hätte halten können, forderte Siedler-„Minister“ Naftali Bennett, der als Wirtschaftsminister in Netanyahus Kabinett fungiert, von Schulz sogar eine Entschuldigung, für „Lügen“, die er angeblich verbreitet habe. Er habe eine „Moralpredigt auf Deutsch“ gehalten. Seit wann muss sich ein EU-Parlamentspräsident für die Aufzählung von Fakten entschuldigen? Schulz hatte in seiner Rede auch eine größere Offenheit für Kritik aus Europa an Israel gefordert. Warum eigentlich? Von Seiten der EU und einiger Mitgliedstaaten wird viel zu wenig Kritik an der brutalen israelischen Besatzungspolitik geübt. Um Erlaubnis, Kritik üben zu dürfen, fragt man nicht, sondern man übt sie, wenn sie angebracht erscheint, und dies ist bei der Politik der israelischen Regierung immer der Fall. Schulz sollte die Kritik der rechten Nationalisten nicht zu ernst nehmen, wurde ihm doch Stunden zuvor von der Hebräischen Universität in Jerusalem ein Doktor honoris causa verliehen!

In Kürze finden Regierungskonsultationen zwischen der deutschen und der israelischen Regierung in Jerusalem statt. Worüber soll mit solch einer nationalistischen Regierung „konsultiert“ werden? Die SPD-Minister sollten schon aus Solidarität mit ihrem Genossen und Spitzenkandidaten für die Europawahlen, Martin Schulz, Solidarität übern und an dieser Regierungskonsultation nicht teilnehmen. Dazu dürfte jedoch die Zivilcourage der Genossen nicht reichen, da bereits Sigmar Gabriel, als er im März 2012 Palästina bereiste und sein Entsetzen über die „Apartheid-Zustände“ in den besetzten Gebieten öffentlich geäußert hatte, Abbitte beim Zentralrat leisten musste. 

Martin Schulz sollte wenigsten seinen politischen Einfluss geltend machen, dass seitens der EU Produkte aus den Siedlungen gekennzeichnet werden müssen. Auch sollte die EU über eine Aussetzung des Präferenzabkommens, das Israel quasi den Status eines EU-Mitglieds zugesteht, nachdenken, solange die völkerrechtswidrige Besatzung palästinensischen Landes und die Verletzung der Menschenrechte  andauern. Gemäß den hochtrabenden Prinzipien der EU hätte dies schon lange geschehen müssen. Aber in Sachen Polit-Rhetorik und Glaubwürdigkeit ist das „Marionettenparlament“, wie es kürzlich von einem „Experten“ in Sachen EU tituliert worden ist, einsame Spitze.

Dienstag, 11. Februar 2014

Nazis, Islamists, and the Making of the Modern Middle East

Neues Archivmaterial soll nach Barry Rubin und Wolfgang Schwanitz die enge Allianz zwischen Nationalsozialismus und Islam belegen. Diese Verflochtenheit und gegenseitige Befruchtung habe Auswirkungen bis in die Gegenwart des Nahen Ostens und des Nahostkonfliktes hinein.

In diesem Buch werden einige bizarre These ventiliert, und zwar dass der Großmufti von Palästina, Amin Al-Hussaini, der Architekt der „Endlösung“ gewesen sein soll. Nein, der Mufti war nicht nur ein ausgesprochener Wald-und-Wiesen-Nazi, sondern sein Einfluss auf den „Führer“ sei so groß gewesen, dass er selbst das teuflische Tötungsprojekt am europäischen Judentum angeordnet habe. Salopp formuliert, mutierte Al-Hussaini zum Strippenzieher der Nazi-Verbrecher, der Hitler an der Leine führte! Für die Autoren treibe der "eliminatorische Antisemitismus" den islamischen Nahen Osten an; folglich karikieren sie al-Husseini als so teuflisch antisemitisch, dass er es mit Hifler selbst aufnehmen könne. 

Der wissenschaftlichen Skurrilitäten nicht genug, machen Rubin und Schwanitz Al-Hussaini selbst für den Holocaust verantwortlich und in dessen Folge für die Staatsgründung Israels sowie für den israelisch-arabischen Konflikt, und dies nur, weil der Mufti 1939 das „White Paper“ und 1947 den UN-Teilungsplan abgelehnt habe. Ergo, ohne den Großmufti Al-Hussaini kein Israel! Was werden wohl die zionistischen Funktionäre zu dieser Verwegenheit sagen? War doch die Gründung Israels fast ausschließlich der professionellen Diplomatie ihrer damaligen zionistischen Vertreter und westlich imperialen Interessen geschuldet, aber bestimmt nicht den niederträchtigen Motiven eines arabischen Judenhassers und Nazi-Kollaborateurs.

Barry Rubin war Professor und Direktor des interdisziplinären Zentrums für “Global Research in International Affairs” in Herzliya, Israel. Rubin verstarb am 2. Februar 2014. Wolfgang G. Schwanitz ist Gastprofessor am gleichen Institut und assoziierter Wissenschaftler am „Middle East Forum“ (MEF) in Philadelphia. Diese Einrichtung wurde vom Islamkritiker Daniel Pipes 1990 gegründet. 2002 etablierte das MEF „Campus Watch“.

Die beiden Autoren verfolgen eine politische Agenda, wenn sie in ihrem ideologisch durchwirkten Werk, Deutschlands (vom Wilhelminismus bis zum Ende der Nazi-Herrschaft) langjährige Förderung von Islamismus und Jihad nachweisen zu können. Auch wird die politisch inspirierte These von einer engen Verbindung zwischen Islamismus und Nazismus wieder aufgewärmt. Kongenial fügt sich in diese Sichtweise der Begriff vom "Islamofaschismus" ein. Eine politische Allianz wurde angeblich zwischen dem Dritten Reich, arabischen Nationalisten und muslimischen religiösen Autoritäten geschmiedet, die bis heute überdauert habe. Diese Liaison zwischen Nazismus und Islam sei bis heute noch wirkmächtig, ohne sie könne der Nahe Osten nicht wirklich verstanden werden, behaupten die Autoren. Sie vrschwenden aber keinen Gedanken darauf, ob nicht die zionistische Kolonisierung Palästinas die eigentliche Ursache für das Chaos in der Region ist. Auch findet sich in dem Buch keine Silbe über die tatsächliche enge Kooperation zwischen Faschismus und Zionismus, die Lenni Brenner überzeugend entfaltet hat. Einige Zionisten waren von der Ideologie der Nazis begeistert. Besonders revisionistische Zionisten waren Feuer und Flamme für Benito Mussolini und seiner Variante des Faschismus. 

Wenn, wie die Autoren behaupten, Al-Hussaini politisch für die „Endlösung“, ja für den Holocaust verantwortlich sei, dann braucht die israelische Regierung keinerlei Skrupel bei der Unterdrückung der Palästinenser mehr zu haben, war doch einer ihrer obersten religiösen Repräsentanten der spiritus rector der „Endlösung“. Diese absurde These beruht auf „Beweisen“, die auf Hörensagen beruhen, und zwar auf Kommentaren, die vom höchst umstrittenen Rudolf Kastner gegenüber Eichmanns Untergebenen Dieter Wisliceny gemacht worden seien. Als Historiker verlassen die Autoren  mit diesen unseriösen Spekulationen zu oft eine gesicherte Faktenbasis und ergehen sich in fragwürdigen Kausalbehauptungen, wie zum Beispiel, dass al-Husseinis Engagement, die Juden aus Palästina fernzuhalten, Hitlers Entscheidung maßgeblich bestimmt habe, das europäische Judentum zu vernichten.

Ob dieser politisch motivierte und historisch verzerrte Rückblick Substantielles zum Verständnis der Gegenwart im Nahen Osten beiträgt, muss nach Lektüre dieses Buches mit einem großen Fragezeichen versehen werden. 

Montag, 10. Februar 2014

Viktoria Waltz: Ein Leben für Freiheit und Würde des Menschen

„Raumplanung“ hört sich zwar auf den ersten Blick harmlos, langweilig und unverfänglich an, ist aber hochgradig politisch. Dieses Fach hat Viktoria Waltz von 1973 bis 2007 an der Universität Dortmund unterrichtet. Die planerischen Vorgänge in einem geographischen Raum haben sie nicht nur unter einem räumlichen, wirtschaftlichen oder sozialen Aspekt interessiert, sondern immer auch von einem gesellschafts- und geopolitischen Blickwinkel aus, bei letzterem spielte die Kolonisierung eine wichtige Rolle, die heute wieder en vogue ist. Bei diesem Stichwort kommt die zionistische Kolonisierung Palästinas ins Spiel. 

Schon während ihres Architekturstudiums an der Technischen Universität Berlin war der Konflikt Israel/Palästina eines ihrer Interessenschwerpunkte. Der SDS sprach sich 1967 als einzige Organisation gegen den imperialistischen Krieg aus, den Israel im Juni führte; Waltz war Mitglied dieses Studentenverbandes. Ganz anders der „SS-Mann“ Günter Grass: Er rief die Studenten/innen der HBK (Hochschule für Bildende Künste) auf, Socken für die israelischen Soldaten zu stricken! 

Ihr wissenschaftliches Interesse galt aber nicht nur Palästina, sondern sie hat sich umfassend in Forschung und Lehre mit den Themenbereichen „Soziale Stadt“ sowie „Migration und Stadt“ auseinandergesetzt, wie zuletzt in dem Aufsatz „Migranten und Migrantinnen im Blickfeld der Stadt- und Raumplanung“, der in dem Sammelband „Zielgruppen in der räumlichen Planung. Konstruktionen, Strategien, Praxis“ 2014 erschienen ist. Letztere Themenfelder hat sie über Jahre auch als Lehrbeauftragte in Kurdistan/Irak unterrichtet.

Die planerischen Aspekte der zionistischen Kolonisierung Palästinas gehörten bereits früh zu ihren unterschiedlichen Interessensgebieten. Eine These, die ihre Arbeiten über Palästina von Anfang an durchzogen hat, ist, dass in Sachen Landraub nichts zufällig geschehen sei, sondern alles minutiös geplant worden ist. In ihrem Buch „Monopoly“ weist sie nach, dass in Palästina von Seiten Israels nichts planlos geschieht. 

Prägend für ihre weitere wissenschaftliche Beschäftigung war ihre Reise nach Palästina 1984. Fortan unterstützte und engagierte sich in den verschiedensten Projekten und Palästina-Komitees. Durch ihre fast jährlich erfolgten Reisen, konnte sie Israels koloniale Raumplanungsaktivitäten vor Ort in Augenschein nehmen. Daraus entstand das Buch „Die Erde habt Ihr uns genommen“, das sie zusammen mit einem Kollegen veröffentlicht hat und das zu einem Standardwerk werden sollte. Darin wird die These vertreten, dass die Kolonisierung Palästinas nicht erst 1948, sondern bereits 1897 begann, als die ersten zionistischen Siedler ihren Fuß auf palästinensischen Boden gesetzt hatten. Viktoria Waltz gehört zu den wenigen, die in der zionistischen Ideologie das eigentliche Problem des Nahostkonflikts sehen. Im Umkehrschluss würde dies bedeuten, dass zuerst diese Ideologie auf dem Müllhäufen der Geschichte landen müsste, bevor es Frieden in Palästina geben könne. 

Viktoria Waltz gebührt weiterhin das Verdienst, den Begründungszusammenhang des kolonialen „Projektes Israel“ aus der moralischen Verpflichtungskausalität herausgelöst und die langfristige zionistische Raumplanung in Palästina anhand von Dokumenten, Karten und Zitaten zionistischer Planer aufgedeckt zu haben. Dass ihr dies den geballten Zorn der zionistischen „Israellobby“ samt ihren antideutschen Extremisten in Deutschland zugezogen hat, ist nachvollziehbar, da diese keine überzeugenden Argumente gegen Israels permanente Menschrechtsverletzungen und Verstöße gegen das Völkerrecht vorzubringen haben, außer sich in Diffamierungen und Verleumdungen Andersdenkender zu ergehen. Vergebens hat man versucht, dass sich Universität Dortmund sich von ihr trennt. Bei ihrer letzten Diffamierungsaktion ist es diesen Antidemokraten gelungen, die Universitätsverwaltung so einzuschüchtern, dass diese ihrer langjährigen Mitarbeiterin ihre Universitäts-Email entzog. Ein Gespräch über diesen Vorgang hielt die Uni-Leitung für überflüssig! Das eigentliche Problem sind nicht diese zionistischen Extremisten und Denunzianten, mit denen Waltz fertig geworden wäre, wenn es nicht die politische feige Haltung der deutschen „Kollaborateure“ gegeben hätte, die sich auch in der „Causa“ Waltz gezeigt hat. Israel sein einfach „zu heiß“, lautete die „nachvollziehbare“ Begründung. Wie es scheint, hat sich in Sachen deutscher „Zivilcourage“ in den letzten einhundert Jahren wenig verändert, wenn es darauf ankommt.

Zwischen 1997 und 2000 war Waltz Beraterin im Wohnungsbauministerium in Gaza und Ramallah für Wohnungspolitik und hat über ihre dort erarbeiteten Entwürfe umfassend publiziert. Geblieben ist der Studiengang Stadtplanung an der Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität von Birzeit. 2001 erhielt sie einen Auftrag für „Habitat for Humanity, Deutschland“ einen Bericht zur Wohnungssituation in Palästina zu schreiben und ein Programm vorzuschlagen. Der Bericht wurde nie veröffentlicht, was wohl daran gelegen haben muss, dass „ihn wohl ein Palästinenser geschrieben haben“ müsse - zu Palästina freundlich hieß es - so wurde es der Autorin von einem Teilnehmer berichtet, der an der Diskussion über den Bericht teilgenommen hat, ohne zu wissen, von wem der Bericht stammte und dieser erst später erfuhr, dass Viktoria Waltz die Autorin war. 

Waltz war nie eine single-issue-Wissenschaftlerin, dies zeigt ihre imposante Veröffentlichungsliste. Neben ihrem wissenschaftlichen Engagement ist sie in zahlreichen zivilgesellschaftlichen Organisationen aktiv, wie zum Beispiel dem „Verein für Internationale Freundschaften“, der sich für die Belange älterer Migranten/innen einsetzt. In dessen Auftrag wurde von Waltz gerade eine Broschüre mit dem Titel „Spurensuche-Spurensicherung - Dortmunder 'Gastarbeiter‘ berichten“ veröffentlicht. Zum Abschluss dieser beeindruckenden Vita noch ein Hinweis auf ein nettes „Kuriosum“: Viktoria Waltz singt - neben ihren vielfältigen politischen Engagements - darüber hinaus auch noch im Dortmunder Chor türkischer klassischer Kunstmusik. 

Das Wiedererstarken des „deutschen Geistes“ in Europa erfüllt Viktoria Waltz mit großer Sorge, was bei der deutschen Vergangenheit nicht verwundert. Auch nach ihrem kürzlich begangenen Siebzigsten wird sie sich dagegen zur Wehr zu setzen wissen, damit die Freiheit und die Würde des Menschen in einer zu bewahrenden und lebenswerten Umwelt nicht unter die Räder kommen.

Sonntag, 9. Februar 2014

Bischof Tebartz-van Elst nach Timbuktu

Papst Franziskus, Bischof Tebartz, U. von der Leyen und F.-W. Steinmeier.
Der Bericht der bischöflichen Untersuchungskommission zur Causa Tebartz-van Elst steht kurz vor der Veröffentlichung. Es scheint alles noch Schlimmer zu sein als erwartet. Man könnte dem Skandalbischof sogar eine Art „kriminelle Energie“ attestieren. Wenn Presseberichte zutreffen; dann wäre die Staatsanwaltschaft gefordert. 

Bisher war die Causa Tebartz-van Elst noch kein Problem von Papst Franziskus, obgleich der Lebensstil des „Borgia-Bischofs“ von Limburg dem des Papstes diametral entgegensteht. Angeblich sollte sich Bischof Tebartz in einem Kloster in Bayern aufhalten, um sich zu läutern und zur Besinnung zu kommen. Glaubt man jedoch Medienberichten, treibt er sich schon wieder im Bistum Limburg herum und versucht, die Arbeit seines neuen Generalvikars zu konterkarieren. Allein die Missachtung dieser päpstlichen Anweisung sollte ihm endgültig sein Amt kosten. 

Jeder Tag, den Papst Franziskus seinen Amtsbruder länger im Amt hält, gehe auf Kosten seiner eigenen Glaubwürdigkeit, so ein Priester des Limburger Bistums. Der Bischof von Rom sollte einen klaren Schnitt zwischen sich und seinem „Borgia-Bischof“ machen und ihn einer nützlicheren Verwendung zuführen, welchen den ganzen Seelsorger verlangt. 

Die deutschen Besatzungstruppen in Mali werden nach Aussagen der Verteidigungsministerin aufgestockt. Ihnen sollte ein seelsorglicher Beistand für ihr Himmelfahrtskommando zur Seite gestellt werden. Wer wäre besser dafür geeignet als Bischof Hans-Peter Tebartz-van Elst. Neben der seelsorglichen Betreuung des einzelnen Soldaten, könnte der Bischof einiges für den Neuaufbau eines Bistums in Timbuktu tun und ganz nebenbei noch einige islamistische Widerstandskämpfer zum katholischen Glauben bekehren. Sollte ihm dies gelingen, seht der Verleihung der Kardinalswürde nichts mehr im Wege und der Weg zu einen neuen „Borgia-Papst“ wäre geebnet.

Samstag, 8. Februar 2014

Kampf um Palästina – Was wollen Hamas und Fatah?

„Das historische Palästina ist der Ort, an dem Wunder passiert sind. Wunder sind gerade heute wieder notwendig, damit die verheerende Besatzung und Dominierung Israels über die Palästinenser beendet wird“, schreibt Helga Baumgarten, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Birzeit in Palästina, in ihrem jüngst erschienen Buch. Ob der „Kerry-Plan“ ein solches politisches Wunder enthält, muss abgewartet werden. 

Der Nahostkonflikt zieht sich nun bereits seit 125 Jahre dahin. Aufklärung, was die palästinensischen Akteure und deren Ziele anbelangt, scheint immer noch geboten. Zu sehr ist das deutsche politische Bewusstsein vom israelischen Narrative bestimmt, als dass das legitime Anliegen der Palästinenser diesen verdrängen könnte. 

In drei Kapiteln bedient sich Helga Baumgarten einer Frage-Antwort-Vorgehensweise, die bereits von Khaled Hroub in seinem Hamas-Buch angewendet worden ist. Im ersten Kapitel wird die Geschichte der Fatah bis zu ihrer Übernahme durch die PLO 1968 und der in Algier verkündeten Unabhängigkeitserklärung 1988 dargestellt. Ebenso wird die Gründung der Hamas vom Beginn der ersten Intifada 1987 und ihrem Nein zur Unabhängigkeitserklärung sowie der Zweistaatenlösung untersucht. Die wesentlichsten Unterschiede in der Strategie bestanden darin, dass die Fatah dem bewaffneten Kampf, der die Zerstörung Israels zum Ziel hatte, 1988 abgeschworen hatte, wohingegen die Hamas in ihrer Charta von 1988 gerade diese Zerstörung festschrieb. Der „bewaffnete Kampf“ wurde durch dem Mythos vom „Jihad“ ersetzt. 

In Kapitel Zwei geht es um den Konflikt zwischen Hamas und Fatah und deren unterschiedliche Strategien zur Lösung des Nahostkonfliktes. Nach Ansicht der Autorin wurde dieser Konflikt zwischen Hamas und Fatah von der Spannung zwischen einer Zweistaatenlösung (Fatah) und einer palästinensischen „Einstaatenlösung“ (Hamas) und zwischen „einem Kompromiss mit Israel und einer Maximallösung auf Kosten Israels“ seit 1987 geprägt. Dieser Gegensatz existiere jedoch nur an der politischen Oberfläche. Gehe man in die Tiefe, werde deutlich, dass „die beiden palästinensischen politischen Bewegungen nicht so weit auseinander liegen“. 

Die Autorin räumt auch mit dem Vorurteil auf, dass Hamas „Israel zerstören“ wolle. Davon könne spätestens seit dem Wahl- und späteren Regierungsprogramm der Hamas von 2006 keine Rede mehr sein. Die Hamas-Charta, die mit antisemitischen Stereotypen arbeite, spiele in der Realität keine Rolle mehr. Ebenso weist Baumgarten die in den westlichen Medien ventilierte These von einem „Hamas-Putsch“ 2007 im Gaza-Streifen zurück, der von Fatah im Auftrag der USA und Israels ausgeführt worden sei. Auch widerspricht die Autorin der These von Hamas als „Terrororganisation“. 

Im dritten Kapitel analysiert Baumgarten die Entwicklung in Palästina nach dem Tode Jassir Arafats und des Hamas-Gründers Scheich Ahmad Yassins. Von 2004 bis ins Frühjahr 2006 fanden Wahlen auf den verschiedensten Ebenen statt: Gemeinde-, Präsidenten- und Parlamentswahlen. Obgleich Hamas 1996 eine Beteiligung an Wahlen unter Besatzung kategorisch abgelehnt hatte, nahm sie jetzt teil und siegte. Die Autorin konstatiert, dass viele palästinensische Probleme hausgemacht seinen, wie zum Beispiel die Spaltung innerhalb der Befreiungsbewegungen. Problematisch sieht die Autorin auch den enormen Druck von außen auf die palästinensische Führung an, einem „Kompromiss“ mit Israel zuzustimmen. Trotz dieses Drucks gehe ohne Israel politisch gar nichts, so die Autorin.

Für Baumgarten deutet in Palästina alles auf einen erneuten Massenaufstand gegen das israelische Besatzungsregime hin. Obgleich die Zukunft der Palästinenser von Israel und USA entschieden wird, zeigen die Ausführrungen der Autorin, dass die palästinensischen politischen Akteure ebenfalls ihre legitimen Interessen vortragen, die aber von Israel missachtet und vom Westen zu oft ignoriert worden sind. Das Buch leistet dazu die dringend notwendige Aufklärung und ist überaus lesenswert.


Freitag, 7. Februar 2014

„Fuck The EU“

Die europäische Politikerkaste ist schier aus dem Häuschen, nachdem bekannt wurde, dass Victoria Nuland, die Staatssekretärin im US-Außenministerium, aus ihrem Herzen keine Mördergrube gemacht hat und über die Europäische Union (EU) in einer blumigen Sprache das zum Besten gegeben hat, was viele denken, aber öffentlich nicht sagen wollen. Dass sich Politiker auch einmal stammtischmäßig äußern wollen, kann man ihnen nicht verdenken, weil auch sie mit der üblichen verbalen Dampfplauderei nicht ewig leben können.

„Shit happens“ - dumm gelaufen -, könnte man sagen, dass dieses Mal nicht die NSA das offene Gespräch zwischen dem US-Botschafter in der Ukraine und der Europaberaterin von Secretary of State John Kerry abgehört hat. Wer immer das freimütige Gespräch aufgezeichnet hat, zeigt, dass nicht nur die NSA jeden abhört und alles weiß, sondern auch andere Geheimdienste über die entsprechende Technologie verfügen. Das US-Imperium sollte sich jedoch nicht über diese gelungene Aktion echauffieren – wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. Nulands Freimütigkeit ist nur die Fortsetzung dessen, was bereits in den von WikiLeaks veröffentlichten Depeschen der US-Botschaften zum Ausdruck kam: Arroganz und Verachtung für die Politikerklasse der EU generell. 

Wer das Buch „Die letzten Tage Europas“ gelesen hat, findet Nulands Meinung über die EU nicht besonders despektierlich. Unabhängig von den Skurrilitäten und den Absonderheiten, die der Autor über das Staaten-Konglomerat zusammengetragen hat, muss man Nuland zu Gute halten, dass sie ohne Kenntnis dieses EU-kritischen Elaborats sich eine eigene Meinung über dieses Möchtegern-Imperium gebildet hat, und zwar wohl nur auf politischer Erfahrung basierend. 

Das Gespräch offenbart aber auch die unterschiedliche Vorgehensweise zwischen der EU und den USA in Sachen Umsturzversuch in der Ukraine. So hält Nuland gar nichts von dem Boxer Klitschko, den die EU zum ihrem Helden erkoren hat. Die USA halten auch von den Phrasen Klitschkos nichts, mit denen er noch die Hautevolee der „Lobbyisten des Krieges“ in München begeistert hatte. Er hetzt die Menschen in der Ukraine gegeneinander auf, und westliche Politiker reisen in das Land, um ihn darin zu befeuern. Tatsächlich findet aber zwischen der EU und dem US-Imperium ein Machtkampf statt, der in diesem Fall auf dem Rücken der Ukrainer ausgetragen wird. Es geht um Macht, Geld, Ressourcen, Märkte und Einfluss. Schaffen nicht die EU und die USA in der Ukraine die Voraussetzungen für ein zweites Syrien, indem sie die Umstürzler gegen eine demokratisch gewählte Regierung finanzieren und eventuell militärisch aufrüsten? 

Sollte die Ukraine an den Westen fallen, kann Vladimir Putin seinen Traum vom Wiederaufstieg Russlands zur Großmacht begraben. Dass die Handlungsreisenden in Sachen Krieg im Westen bereits einen neuen „Kalten Krieg“ politisch und medial vorbereiten und antizipieren, lässt sich täglich in den Medien nachlesen. Was unter Ronald Reagan und Michael Gorbatschow möglich war, müsste doch auch zwischen Sergei Lawrow und John Kerry oder den Präsidenten beider Länder möglich sein, und zwar über die Köpfe der EU hinweg. „Fuck the EU“, dafür hat sich Victoria Nuland ausdrücklich entschuldigt und das US-Imperium bei der EU.

Montag, 3. Februar 2014

Deutschland an alle Fronten

Nach den Reden der Vertreter der deutschen politischen Klasse, die diese auf der Münchner Sicherheitskonferenz gehalten haben, sollte sich jeder besorgte Bürger fragen, ob diese Klasse aus ihrem Afghanistan-Desaster nichts gelernt hat. Die politische „Kultur der Zurückhaltung“, die zur Staatsräson der alten Bundesrepublik gehört, wurde an diesem Wochenende endgültig zu Grabe getragen. Das vorauseilende militärische Engagement des Neuen Deutschlands wurde bisher noch nie so freimütig vorgetragen, angefangen vom Staatsoberhaupt über die Verteidigungsministerin bis zum Außenminister. Obgleich nach neusten ARD-Umfragen immer noch über 60 Prozent der Deutschen gegen ein militärisches Engagement des Landes in allen Winkel der Erde ist, selbst weitere 30 Prozent wissen es nicht so genau, will die politische Klasse in den Krisenregionen der Welt aktiv intervenieren. Konkret heißt das, dass die Bürgerinnen und Bürger gegen militärische Abenteuer Deutschlands sind, wohingegen die politische und journalistische Elite die Bundeswehr am liebsten überall im Kampfeinsatz sehen möchte, wenn man in die Kommentarspalten der so genannten „opinion leaders“ schaut. Das Gerede von "Krieg" ist wieder en vogue. Das Neue Deutschland verhält sich fortan frei nach dem Motto: „Neue Macht – neue Verantwortung“, wie es jüngst von einem so genannten Think Tank antizipierend formuliert worden ist.

Vielleicht besinnen sich die Widerstandskämpfer in Mali oder Zentralafrika eines Slogans der Studentenbewegung: Schafft viele Vietnams! Denn am Hindukusch hat das mächtigste Militärbündnis der Welt sein Waterloo erlebt wie weiland die Briten und später die Sowjets. Als die Bundeswehr 2001 von der Schröder/Fischer-Regierung an den Hindukusch mit der Parole, Deutschlands Freiheit dort zu verteidigen, geschickt worden ist, sollten die Afghanen aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit befreit und durch die Segnungen westlicher Demokratien am Licht der Aufklärung teilhaben. Außer den westlichen Interventionisten samt ihrem Tross von Nichtregierungsorganisationen waren nur wenige Afghanen daran interessiert. Nach 13 Jahren zieht man geschlagen und enttäuscht von Dannen. Die Taliban, ein Synonym für den Widerstand in Afghanistan, sind stärker als jemals zuvor - Dank Bush und seinen willigen Vollstreckern. 54 deutsche Soldaten sind für nichts und wieder nichts gefallen; Milliarden von Euros wurden in den Bergen des Hindukusch pulverisiert. Die Besatzer müssen ihre afghanischen Helfershelfer mitnehmen, weil ihnen sonst die Taliban den Garaus machen. Anstatt die politische Klasse aus diesem totalen Fehlschlag die einzige Konsequenz zieht und keinen einzigen deutschen Soldaten mehr in unkalkulierbare Abenteuer schickt, will man nun an allen Fronten mitmischen. Wie ein Streber drängt man sich den vermeintlichen Freunden geradezu auf. 

Wie lässt sich dieser Kampfauftrag mit dem neuen „familienfreundlichen“ Konzept der Verteidigungsministerin vereinbaren? Bevor die Bundeswehr nach Mali, Zentralafrika oder sonst wo in der Welt in den Krieg ziehen soll, müssen vor Ort erst einmal ausreichend Kita-Plätze zur Verfügung gestellt werden, damit die Besatzungstruppen und deren Familien sich auch heimisch fühlen können. Der Bericht des Wehrbeauftragten sollte den Geostrategen zu denken geben. Was um alles in der Welt ist nur in diese neue Bundesregierung gefahren, dass sie sich so der hegemonialen Führungsmacht des Westens anbiedert, obwohl diese doch die gesamte deutsche Bevölkerung flächendeckend abhört und belauscht, einschließlich der Bundeskanzlerin und der gesamten politischen, wirtschaftlichen und medialen Klasse? An dieser Missachtung zeigt sich, das Deutschland immer noch in seinem Vasallen-Status verharrt und von Souveränität keine Rede sein kann, die das Land angeblich mit der Wiedervereinigung erreicht habe. Jeder, der die Vertragslage kennt, kann über die Behauptung, es gebe eine „deutschen Souveränität“ seit 1990, nur in ein Hohngelächter ausbrechen.

Die deutsche politische Klasse sollte ihre ureigensten politischen Interessen verfolgen, und diese sind bei den Handlungsreisenden in Sachen Krieg nicht gut aufgehoben. Dass die Signale auf Krieg, Militarisierung und Konfrontation und nicht auf Ausgleich, Diplomatie und Frieden stehen, zeigen einige politische Entscheidungen. So will die Bundesregierung eine Bürgschaft für 100 Patrouillen- und Grenzbewachungsboote an Saudi-Arabien übernehmen, gerade an das Land, das die diversen Terrorgruppen in Syrien mit Waffen und US-Dollars versorgt und die fundamentalistischste Variante des Islam weltweit finanziert. Wozu bedarf es bei Saudi-Arabien überhaupt einer Bürgschaft? Das Land kann den Deal doch aus der Portokasse bar bezahlen. Oder was haben deutsche Soldaten an der türkisch-syrischen Grenze zu suchen, wo doch die Türkei ebenfalls die Terroristen in Syrien umfänglich unterstützt? Was will die Bundeswehr in Mali oder der Zentralafrikanischen Republik? Wenn sich die „Grande Nation“ in waghalsige Abenteuer verstrickt, muss sie selber sehen, wie sie aus diesem Schlamassel wieder herauskommt. Mali ist ureigenste französische Interessensphäre. Wenn man sich, wie weiland Nikolas Sarkozy von einem Kriegsphilosophen per Handy zum Angriffskrieg gegen Libyen locken lässt, darf man sich über Präsident Hollandes aggressive Politik in Afrika nicht wundern. 

Die Münchner Sicherheitskonferenz stand auch ganz im Zeichen einer aggressiven antirussischen Politik, was Syrien und die Ukraine betrifft. Deutschland sollte der US-amerikanischen Rhetorik nicht folgen und stattdessen mit der besonnen russischen Diplomatie in Sachen Syrien- und Iran-Politik eng kooperieren. Wäre es nach Obama gegangen, stünde der Nahe- und Mittlere Osten bereits wieder in Flammen. Dank des Nein der amerikanischen Bevölkerung zu einem neuen Krieg gegen Syrien konnte Obama und der schießwütige US-Kongress vorläufig von ihrem Plan abgebracht werden. 

Neben der Expansion in Fernost steuert die US-amerikanische Politikerklasse auf einen neuen Kalten Krieg mit Russland und China zu. Hauptzielscheibe ist der russische Präsident Vladimir Putin. Das mediale Theater, das im Vorfeld der Olympischen Winterspiele von Sotschi, gerade auch von deutscher Seite aufgeführt worden ist, stellt eine einzigartige Brüskierung Russlands dar. Im Gegensatz zu den so genannten Freunden Deutschlands im Westen, hat weder die Sowjetunion noch das spätere Russland Deutschland niemals wegen seiner kolossalen Nazi-Verbrechen am russischen Volk erpresst. (Man erinnere sich an die Darstellung Kanzlerin Merkels als "Nazi" bei unseren so genannten Freunden im Westen). Präsident Putin mag zwar kein „lupenreiner Demokrat“ sein, aber dieses Etikett könnte auch nicht jedem westlichen Regierungschefs ohne Bedenken ans Revers geheftet werden. 

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz war auch Zbigniew Brzezinski, der einer aggressiven Anti-Russlandpolitik das Wort redet und die US-Regierung auffordert, Deutschland dazu zu veranlassen, sich aktiv an der Ausdehnung Europas gen Osten zu beteiligen. Die westliche Einmischung in der Ukraine verstößt gegen die Souveränität des Landes und kommt einem Umsturzversuch sehr nahe. Westliche Symbolfigur für diesen "Umsturz" ist der Boxer Klitschko. Seitens des Westens will man die Ukraine ins eigene Lager hinüberziehen, damit Russland nicht mehr zu alter Größe erstarken kann. Würden die westlichen Staaten solche Gewaltexzesse gegen ihre eigene Regierung dulden oder akzeptieren, dass sie von außen befeuert werden, wie durch Besuche westlicher Politiker in der Ukraine geschehen? Mit welcher Brutalität die US-Regierung gegen die Occupy-Bewegung vorgegangen ist, zeigt, wie mit demokratischem Protest im Westen umgegangen wird. 

An dieser antirussischen Stimmung beteiligen sich auch alle führenden Medien in Deutschland. Ihre Leitartikler befürworten nicht nur offensiv die Beteiligung der Bundeswehr in Krisenregionen, sondern sie betreiben auch eine antirussische Stimmung im Sinne des US-Imperiums. Ihre Kommentare lesen sich wie vorgefertigte Presseerklärungen der Spin-Doktoren des Pentagons. Das US-Imperium braucht keine souveränen Staaten, sondern nur Vasallen. Weil Putin die klassische Lehre von der Souveränität der Nationalstaaten vertritt, ist er zum neuen Feindbild des US-Imperiums samt seiner westlichen Vasallen mutiert. Die deutsche politische Klasse sollte im wohlverstandenen nationalen Interesse sich Russland nicht wieder zum Feind machen, nur weil es in den Masterplan der US-Hegemonie passt. Selbstbestimmung und Souveränität sollten endlich auch in Deutschland politische Tugenden werden.