Mittwoch, 23. Januar 2013

No War against Iran: the Israeli and US-American elections

The call for early elections brought Benyamin Netanyahu a Pyrrhic victory. The Israeli voters made it clear that his dreams are not up to the sky. Netanyahu and his right-wing partner Avigdor Lieberman scored a heavy defeat. They lost 25 percent of their seats in the Knesset; they downsized from 41 to 31 seats. Both camps, the right-wingers and the so-called Zionist left, are in a dead heat. 

Netanyahu has two options: either he forms a purely right-wing government that encompasses the lunatic fringe in Israel, which would lead Israel into total international isolation, or he includes some of the other more reasonable parties from the so-called Zionist left into the new government. There is also a chance for the “progressive” parts of Israeli society to form a government that would include the Sephardic Shas party and United Thorah Judaism; both are only interested to serve their clients. 

The main massage that comes out of this election is that the Israelis don’t want to go to war with Iran. The American people have sent a similar message by reelecting Barack Obama. The nomination of John Kerry as Secretary of State and Chuck Hagel as Defense Secretary has sent a clear signal to Netanyahu. When rumors of Hagel’s nomination began circulating in December, the neoconservative war party together with the lunatic fringe of the US-American “Israel Lobby” started a smear campaign against Chuck Hagel. They even stigmatized him an “anti-Semite”. Because of the following statement, the “Israel Lobby” and their right-wing cheerleaders will try to prevent Hagel’s confirmation as Secretary of Defense by the US Senate:

“The political reality is that (…) the Jewish lobby intimidates a lot of people up here (Hagel meant Capitol Hill L. W.) (…) I’ve always argued against some of the dumb things they do, because I gon’t think it’s in the interest of Israel (…) I’m not an Israeli senator. I’m a United States senator. I support Israel, but my first interest is, I take an oath of office to the Constitution of the United States, not to a president, not to a party, not to Israel.” Besides this truism, Hagel is not trigger-happy what Iran’s nuclear program and its peaceful use of nuclear energy is concerned. He talked very realistically about the motives of the Iranian leadership and met with Iran’s ambassador to the United Nations. 

The slandering of Chuck Hagel was formally not done by AIPAC, the American Israeli Public Affairs Committee, but by the Neocons and the pro-Zionist “infantry”. The investigative journalist Max Blumenthal gave three reasons why AIPAC kept “its fingerprints off the public campaign to demonize Hagel”: Firstly, they did not want to alienate the most reliable Democratic allies in Congress; secondly, AIPAC did not want to contribute further the bad feelings Obama has about Netanyahu because of his support for Mitt Romney and his public exposure of US-President. Last but not least, AIPAC could lose its privileged lobby status. Foreign lobbies have to register with the US-Department of Justice. This registration of AIPAC could be overdue. The new Obama administration should tackle the issue. J. M. Rosenberg in his article “AIPAC run the Anti-Hagel Campaign, And it lost” from January 16, 2013 gave a meaningful insight into AIPAC’s operations.

According to the author, on his first day with AIPAC, he received a memo from the then deputy director of AIPAC, Steve Rosen, (who was subsequently fired by AIPAC, after being indicted on an espionage charge) which read: “A lobby is like a night flower: It thrives in the dark and dies in the light.” Obama was right when he declared shortly before the Israeli elections that “Israel doesn’t know what its best interests are”. Hagel will go through an intensive questioning and must perhaps demonstrate his absolute loyalty to Israel, but ultimately he’ll get the confirmation by the Senate.

It seems as if Netanyahu is still obsessed with Iran’s non-existing nuclear weapons program that he even talked about it to his party faithful at the Likud headquarter last night. At least, the international community is fed up with the Israeli predictions that are more inexact than the weather forecasts. For the last 20 years, Israeli politicians have warned the world that Iran’s nuclear bomb is just around the corner. Netanyahu and his pro-Zionist supporters in the US should know that the new Obama administration can’t be manipulated into an attack on Iran. If Netanyahu can’t hold back, he should act unilaterally and should take the heat and the repercussions alone. By a possible attack, Netanyahu will definitely drive Israel politically against the wall.

First published here, hereherehere and here.

Montag, 21. Januar 2013

Anti-Semitism “ridiculed” in Germany

Neoconservatives, right-wing pro-Zionist defenders of Israel’s and of the US-Empire’s crimes against humanity do everything to immunize Israel’s occupation of Palestinian land, its violations of human rights and its distain for international law against criticism by labeling it “anti-Semitism”. Concerning Jewish criticism is labeled “Jewish self-Hatred”. Concerning Israel’s occupation policy towards the Palestinian people, both characterizations are misnomers. The German-Jewish polemicist Henryk M. Broder specializes in inciting smear campaigns against people who do not share his outlandish views on the Israeli occupation. For the foreign audiences, some traits of Broder could explain his odd personality. 

Broder is an outspoken islamophob. In 2006, he published an anti-Islamic pamphlet entitled: “Hurrah, we capitulate. The desire of carving in.” (Hurra, wir kapitulieren! Von der Lust am Einknicken.) In this book, he presents a heterogeneous sample of incidents that are supposed to prove his weird assumptions about Islam and Muslims. Broder’s writings even made it into the so-called “Manifest” of the Norwegian mass murderer Anders Behring Breivik. He and some of his pro-Israeli and pro-American neoconservatives’ friends run a strange website with the telling name “The axis of good” (Die Achse des Guten), on which they argue inter alia against the thesis of climate change. Some of the more serious journalist left already this notorious company. Broder’s writings are sometimes riddled with misanthropic cynism such as “… it’s more fun to be a perpetrator than a victim” or that it cannot be denied that the Palestinians were expelled by the Zionist “but not far enough”. He calls himself a “reactionary”.

His latest slander was directed at Jakob Augstein. He is the adopted son of the founder of the magazine “Der Spiegel”, Rudolf Augstein. Jakob Augstein himself is the publisher of the weekly “der Freitag” and a columnist for the website “Spiegel-online”. Five articles out of one hundred dealt with the right wing policy of the Israeli government, one with anti-Semitism. In this one, Augstein warned of using anti-Semitism too often as a ”weapon” against any criticism of Israel’s policy because it would not only distract from actual anti-Semitism in Germany but also devalue the campaign against real anti-Semites. “Every criticism of Israel must expect to be denounced as an anti-Semite. This is a dangerous misuse of the term. In the shadow of such a false debate flourishes a genuine anti-Semitism”, wrote Augstein on November 26, 2012. 

Concerning Israeli policy Augstein used standard descriptions of Israel’s wrongdoings and the ensuing consequences of it, such as creating new enemies by its policy towards the Gaza Strip, which he called a “camp”. What else did Augstein write about Israel that earned him the accusation of anti-Semitism? He wrote for example that increasingly, critics of Israel’s occupation policy are being accused by the “argument” of being “anti-Semetic”. “Thus, the term loses its meaning and the issue its dignity. All of that benefits the real enemies of the Jews, and it harms Israel.”

Perhaps Augstein’s real “sin” was his defense of the Nobel Laureate in literature, Guenter Grass, who wrote a political “poem” in which he insinuated inter alia that Israel is a bigger threat to world peace than Iran. The entire media class in total fell on Grass. Only Jakob Augstein defended him, which was very courageous. Didn’t he only do his job as a critical journalist? It is not without irony that Broder worked once for the left-leaning magazine “Der Spiegel” before descending to the neoconservative right-wing daily “Die Welt”.

Against Augstein’s critique of Israel Broder pulled out his big stick. “Jakob Augstein is not an arms chair anti-Semite, he is a flawless anti-Semite, an anti-Semitic filthy tongue, a politically motivated criminal, who has been deprived only through the grace of late birth of the opportunity to make a carrier in the Reich Security Main Office.” Beyond that, he compared Augstein to the infamous Nazi propagandist Julius Streicher who published the anti-Semitic and pornographic smear sheet “Der Stürmer”. Broder later apologized, but only for the last invective. It’s not surprising that almost only the lunatic fringe in Germany from his house gazette and some other borderline publications defended Broder. His close friend Hamed Abdel-Samad commented: “Mr. Broder seems to be born to spread follies throughout the world.” He did not want to deny the question whether Broder is a “fool”! At the expense of the payers of the radio license fees, both went on a “Germany Safari” to search for “anti-Semites”. They also went on a “Europe Safari” but did not want to go on a “Gaza Safari”. This was television “at its best”. Two clowns shot a soap opera.

There would not have been a “scandal” about Augstein’s alleged anti-Semitism, had the Simon-Wiesenthal-Center (SWC) in Los Angeles not have joined Broder’s rhetoric bandwagon effect. The SWC used Broder’s alleged expertise as justification for placing Augstein on ninth position of its list of the world’s most dangerous anti-Semites! The famous Brazilian cartoonist Carlos Latuff, incidentally, ranked third. He was only outdone by the Egyptian Muslim brotherhood and Iran’s president Mahmoud Ahmadinejad. Latuff’s cartoons are famous for their direct messages that always hit the nail on the head. With this “hit list” of alleged anti-Semites the SWC may have shot in its own foot. 

Even the Central Council of Jews in Germany, a staunchly pro-Israel organization, defended Agustein against Broder’s bizarre allegations. The vice-president of the organization, Salomon Korn, said on “German Radio”: “I’ve read some of his articles, it was not very much. I never had the impression that what he wrote is anti-Semitic.” The president of the Central Council, Dieter Graumann, and Augstein held a debate organized by in the magazine “The Spiegel” in which Graumann denied that Augstein is an “anti-Semite”. He did not like some of Augstein’s phrases he used in his articles that were written without “empathy” for Israel. “Your columns are outrageous.” Augstein rebuffed all of Graumann’s arguments as baseless. Graumann’s definition of anti-Semitism included only the “classical” anti-Semitic stereotypes of Jews. All of these did not apply to Augstein’s writings. That was already a foregone conclusion before Broder with the Simon-Wiesenthal-Center in tow started this smear campaign. Both have done the real anti-Semites a disservice.

The best and timeless definition about anti-Semitism was given by Theodor W. Adorno: “Anti-Semitism is the rumor about Jews.” To the Broders’ of the world: Criticism of the occupation policy of the Israeli government plus criticism of Zionism has absolutely nothing to do with anti-Semitism. Broder simper idem! In the future he’ll determine solely who is an “anti-Semite”!

Published here.

Donnerstag, 17. Januar 2013

Palestine in Israeli School Books

Jahr für Jahr werden israelische Jungen und Mädchen nach Beendigung der High School (Gymnasien) zum Militärdienst eingezogen und befinden sich plötzlich mitten im israelisch-palästinensischen Konflikt. Dieser nahtlose Übergang bedarf intensiver ideologischer Vorbereitung. Die Sozialisation ins Militär werde durch das Bildungssystem erreicht, und zwar anhand von Schulbüchern, so eine zentrale These dieses Buches. Auf einfühlsame Weise hat dies Nurit Peled-Elhanan von der Hebräischen Universität in Jerusalem getan, an der sie Sprach- und Erziehungswissenschaften lehrt. 

Sie gehört zu den renommiertesten Vertreterinnen ihres Faches nicht nur in Israel, sondern auch über dessen Grenzen hinaus. Auch als Friedensaktivistin hat sie sich einen Namen gemacht. Einer größeren Öffentlichkeit wurde sie durch ihre außergewöhnliche Erklärung zum tragischen Tod ihrer 13-jährigen Tochter Smadar bekannt. Sie machte nicht die palästinensischen Selbstmordattentäter für die Tat verantwortlich, sondern die israelische Besatzungspolitik. „Terroristische Anschläge wie diese sind die direkte Folge der Unterdrückung, Sklaverei, Erniedrigung und des verhängten Belagerungszustandes über die Palästinenser.“ 

Israelische Regierungskreise behaupten immer wieder, dass palästinensischer Kinder angeblich zum „Hass gegen Israel“ erzogen werden würden. So erklärte z. B. auf dem Höhepunkt des Gaza-Massakers um die Jahreswende 2008/09 die israelische Außenministerin Tzipi Livni: „Die Palästinenser lehren ihren Kindern uns zu hassen, wir dagegen lehren, deinen Nächsten zu lieben.“ Spätestens seit dem Buch „Palestine in Israeli School Books“ erweist sich diese israelische Behauptung als pure Rhetorik.

Nurit Peled-Elhanan hat zahlreiche Textbücher, die an israelischen High Schools Pflichtlektüre sind, einer gründlichen Ihnhaltsanalyse unterzogen; sie kommt zu einem erschütternden Ergebnis: Die Textbücher steckten voller rassistischer, antiarabischer Klischees, die nicht über die dortigen „israelischen Araber“ aufklärten, sondern „die anderen“, sprich die ursprünglichen Bewohner Palästinas, marginalisierten, karikierten und dämonisierten. Der Name „Palästinenser“ werde nur im Zusammenhang mit „Terrorismus“ verwendet. In keinem der untersuchten Textbücher werde irgendetwas Positives über die „israelischen Araber“ gesagt, sei es im kulturellen, sozialen, literarischen, historischen, traditionellen oder agrarischen Sektor, obgleich sie 20 Prozent der israelischen Bevölkerung stellen, von den zirka fünf Millionen Palästinensern in den besetzten Gebieten gar nicht zu sprechen. Sie werden nur als „palästinensisches Problem“ dargestellt. In den Schulbüchern dominiere ein „rassistischer Diskurs“. 

Werde über die Brutalität der israelischen Soldaten in den besetzten Gebieten berichtet, käme immer wieder die Frage auf, wie denn diese „ netten“ Jungen und Mädchen zu solchen Taten fähig seinen. Obwohl die überwiegende Mehrheit der israelischen Schülerinnen und Schüler eine aufgeklärte und liberale Schulbildung genössen, müsse die Frage beantwortet werden, warum sie in den besetzten Gebiete „zu solchen schrecklichen Monstern mutierten“. Peled-Elhanans Antwort lautet: „Die Menschen wollen nicht wirklich wissen, was ihre Kinder in den Lehrbüchern lesen.“ Dass Zerrbild über die „israelischen Araber“ und die „terroristischen Palästinenser“ spräche nicht nur aus den Texten, sondern ebenso aus den Illustrationen. Es gebe in allen Textbüchern kein einziges Bild, das die „Araber“ als „normale Menschen“ zeige. Dies bezeichnete die Autorin als „Strategie negativer Repräsentation“. 

So würden die Massaker, die im Laufe des Staatswerdungsprozeses begangen worden seien, nicht geleugnet, sondern als etwas Gutes und Notwendiges angesehen, das die Gründung des Staates Israel gefördert habe. Ebenso werde das Töten von Palästinenser als eine notwendige „Überlebensmaßnahme“ des entstehenden jüdischen Staates dargestellt. Jene, die dies als eine Abweichung vom Zionismus versuchen zu rechtfertigen, hätten eine unzureichende Kenntnis darüber, was Zionismus eigentlich bedeute und welche zentrale Rolle er in dieser „offensichtlich rassistischen Ideologie“ und bei der Rechtfertigung von „ethnischer Säuberung“ und „rassistischer Herrschaft über die Palästinenser“ spiele. In diesem Zusammenhang verweist die Autorin auf die Unterstützung des israelischen Überfalls auf den Gaza-Streifen in 2008/09, bei dem 1 400 Menschen ums Leben kamen. 95 Prozent der befragten Israelis unterstützen diese Attacke.

Gegenüber den 1990er-Jahren habe es einen großen Rückschritt gegeben. In der Folge des so genannten Friedensprozesses sei es für einen kurzen Zeitraum möglich gewesen, auch die palästinensische Sichtweise in Schulbüchern in Umrissen darzustellen. Seit 9/11und der Regierungszeit von Ariel Sharon wurden selbst diese winzigen Fortschritte wieder zunichte gemacht. Einige Textbuch-Autoren mussten ihre vorherige „liberalere“ Darstellungsweise revidieren. Die Lebenswelt der Palästinenser finde im israelisch-jüdischen Narrative einfach nicht statt. Dies drücke sich auch in den abgedruckten Landkarten aus, auf denen es einerseits kein „Palästina“ mehr gibt, wenn es andererseits jedoch umrisshaft eingezeichnet sei, erscheine es als „weißes“ Gebiet und vermittele dadurch den Eindruck, als sei es „unbewohnt“. Man spreche nur vom „Land Israel“ (Eretz Israel) und nicht vom Staat Israel, was ein großer Unterschied sei. 

Die vorliegende Textanalyse von Peled-Elhanan lässt die Interpretation zu, dass es sich in Wahrheit um einen zionistisch-palästinensischen Konflikt handelt und nicht um einen jüdisch-palästinensischen. Die Palästinenser in Palästina hatten und haben kein Problem mit „Juden“, sondern ausschließlich mit „Zionisten“. Dies wird seitens der Palästinenser immer wieder betont. 

Das Buch gibt eine in israelischen Schulbüchern erkennbaren „Erziehung zum Hass“ eine neue Bedeutung. Eine Übersetzung ins Deutsche ist sehr zu empfehlen. Das Buch würde dem oft verschwommenen Israelbild endlich wieder klare Konturen verleihen. Es wäre darüber hinaus für den Kampf gegen Rassismus sehr gut geeignet, zeigt es doch, wie man staatlicherseits mit Menschen, die eine andere Lebenswelt haben, nicht umgehen sollte. Für jeden Nahost-Interessierten beantwortet es die Frage, warum dies ein unendlicher Konflikt ist. Eine überaus spannende und erhellende Lektüre.

Erschienen auch hier.

Dienstag, 15. Januar 2013

Antisemitismus: Was ist das?

Dieser Karikaturist hat den dritten Platz auf der "Antisemitismus-Hitliste" belegt.
Nach dem Streitgespräch im Polit-Magazine „Der Spiegel“ zwischen Dieter Graumann, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland (ZdJ), und dem Verleger der Wochenzeitung „der Freitag“ und Spiegel-Online-Kolumnist, Jakob Augstein, hat wenig zur Klärung der unterschiedlichen Standpunkte beigetragen. Graumann hält Augstein zwar für keinen „Antisemiten“, findet aber sein Israelbild „undifferenziert“, seine Kritik an dem Land „obsessiv“ und „schlimm“, da sie „antijüdische Klischees“ transportiere. „Sie schreiben hier mit dem Fingerspitzengefühl eines Bulldozers.“ Und „Sie zeichnen ein grotesk verfälschtes Bild von Israel.“ 

In dem Streitgespräch liefert Graumann eine tragfähige Definition von Antisemitismus, die zeigt, dass Augstein dagegen nicht verstoßen hat, er also kein „Antisemit“ ist, was aber schon vorher klar war. „Wer überall eine jüdische Weltverschwörung wittert oder ‚die Juden‘ für alle Übel im Zusammenleben der Völker verantwortlich macht. Wer Israel das Existenzrecht abspricht, es verteufelt oder seine Vernichtung in Kauf nimmt. Wer grobschlächtige Nazi-Vergleiche anbringt, um israelische Politik zu verdammen.“ In seiner Antisemitismus-Definition hat Graumann noch die „doppelten Standards“ vergessen, die angeblich an Israel angelegt werden würden. All dies hat Augstein in seinen Artikeln nicht getan. Oder gilt doch weiter insgeheim Broders Diktum: Wer Antisemit ist, bestimme ich! Darauf ist schon das Simon-Wiesenthal-Center (SWC) hereingefallen. 

Augstein hat Graumanns Vorwurf der „Obsession“ und die anderen Unterstellungen oder Interpretationen seiner Texte seitens Graumanns souverän zurückgewiesen. „Was Sie da sagen, finde ich anmaßend, und ich weiß auch nicht genau, was Sie mit Obsession meinen.“ Augstein hat etwas mehr als einhundert Kolumnen auf Siegel-online geschrieben, ganz fünf davon beschäftigten sich mit der Politik der israelischen Regierung und eine mit Antisemitismus. Ist dies „obsessiv“? Auch den Vorwurf der mangelnden Empathie wies Augstein zurück. Unrecht müsse Unrecht genannt werden. Auch das Messen mit zweierlei Maß über die „unzumutbare Netanyahu-Politik“ in Deutschland gehöre in den Fokus der Kritik. Wer verteidigt den blind und obsessiv alles, was die israelische Regierung den Palästinensern antut?

Graumann sprach von einem „Mindestmaß an Gefühl“, das er von Journalisten erwarte, wenn sie über Israel schrieben, worauf Augstein erwiderte, dass er Journalist sein und über Israel so schreibe wie über die SPD oder jedes andere Land, ohne seinen Ausführungen immer voranstellen zu müssen, dass er „nichts gegen Juden“ habe. „Das ist neurotischer Journalismus.“ Er schriebe über Angela Merkel, die USA, die Linken oder die SPD nicht anders. Er wolle über Israels Sicherheits- und Siedlungspolitik keine verdrucksten Texte schreiben. Normalerweise soll ein Journalist das abbilden, was er sieht. Dies ist jedoch bei den meisten deutschen Israel-Korrespondenten nicht der Fall. Hat Dieter Graumann, von Broder gar nicht zu reden, jemals ein „Mindestmaß an Gefühl“ für die durch das israelische Besatzungsregime entrechteten Palästinenser entwickelt?

Das Streitgespräch hat gezeigt, dass Kritik an der israelischen Regierungspolitik nichts mit Antisemitismus zu tun hat. Die Broders dieser Welt werden dies naturgemäß anders sehen. Sie sollten sich an die Graumannsche Definition von Antisemitismus halten und sich in Kritik an den Verbrechen der israelischen Besatzungspolitik an den Palästinensern üben, wie dies Augstein und mit ihm viele andere tun, weil Israel permanent gegen Völkerrecht verstößt, die Menschenrechte der Palästinenser mit Füßen tritt, deren Land kolonisiert, das Volk „einmauert“, seine Freizügigkeit in ihrem eigenen Land extrem beschränkt, es in gewissen Abständen mit seiner High-Tech-Militärmaschinerie angreift und seit 45 Jahren einem Besatzungsregime unterwirft, das für ein „jüdisches und demokratisches Israel“ einzigartig ist.

Mit Israel verbinde uns eine „richtige Wertegemeinschaft“, wie es Graumann ausdrückt? Kann man bei den genannten Rechtsverstößen überhaupt noch von einer Wertegemeinschaft sprechen? Der „Fall Augstein“ ist schon lange zu einem Fall Broder und zu einem Fall SWC geworden. Was beide nicht begriffen zu haben scheinen, genuine Sozialisten und Linke weisen sowohl Zionismus als auch Antisemitismus sowie jede Form von Rassismus strickt zurück. „Der Antisemitismus ist das Gerücht über Juden“, wie Theodor W. Adorno treffend formuliert hat, aber damit hat Jakob Augstein absolut nichts zu tun.

Erschienen auch hier.

Sonntag, 13. Januar 2013

Israelkritik und die „3-D“-Formel

Mit dem Fiaker unterwegs auf "Antisemiten"-Suche.
Kommt endlich bei Henryk M. Broder (HMB) in Ansätzen die so genannte Altersweisheit zum Vorschein? Auf den ersten Blick könnte man dies meinen. Aber er hat sich nur für seine „Streicher“-Invektive gegenüber dem „Freitag“-Verleger Jakob Augstein eine „Entschuldigung“ aus den Rippen geleiert. Diese dient nur oberflächlich der verbalen Abrüstung. Wurde Broder von einigen seiner klügeren Freunde dazu überredet? Trotzdem: Broder semper idem! Wenn jetzt noch Rabbi Abraham Cooper vom Simon-Wiesenthal-Center (SWC) von seiner Entschuldigungsforderung an Augstein abrücken würde, könnte man zur Tagesordnung übergehen und hoffen, dass sie daraus ihre Lehren ziehen. Dies wird jedoch nicht geschehen, da sonst auch noch die Restreputation des SWC perdu wäre.

Im Polit-Magazine „Der Spiegel“ (2/2012, S. 45f.) hat Rabbi Cooper seinen Deutschland-Besuch für Ende Januar angekündigt. Vielleicht könnte ihn ja HMB mit dem Fiaker durch Berlin kutschieren, um ihm Institutionen zu zeigen oder Personen vorzustellen, die für „Antisemitismus“ anfällig oder bereits dessen „überführt“ worden sind. Als Experten sollten die beiden Nicht-Semiten wenigstens einen Semit wie z. B. Hamed Abdel-Samad mit auf diese Tour nehmen, damit ihnen nicht wieder Fehldiagnosen unterlaufen. Augstein und der brasilianische Cartoonist Carlos Latuff sollten die „Auszeichnung“ locker sehen, zeigt sie doch, wie wahllos HMB und dieses Netzwerk mit dem „Antisemitismus-Vorwurf“ hantiert und wie unbedacht mit dem ehrenwerten Andenken Simon Wiesenthals umgegangen wird. 

Der Direktor für Internationale Beziehungen am Simon-Wiesenthal-Center in Paris, Shimon Samuels, hat in seinen Beitrag in der Tageszeitung „Der Tagesspiegel“ zehn Kriterien als „ethischen Code zum Umgang mit Antisemitismus“ genannt, dem jeder seriöse und verantwortungsvolle Kritiker der Politik Israels nur zustimmen kann. Widersprochen werden muss jedoch der von ihm empfohlenen „3-D“-Formel, die von Natan Scharansky kreiert worden ist. Die „3-D“ stehen für Dämonisierung, Delegitimierung und das Anlegen doppelter Standards in Bezug auf Kritik an der Politik der israelischen Regierung. Diese „3-D“Kriterien lassen sich eher auf die politische Statements der so genannten Freunde Israels anwenden. 

Es gibt aber keine seriösen Kritiker der israelischen Besatzungsherrschaft, die gegen diese willkürlich aufgestellten Kriterien verstoßen. Im Gegenteil: Die Politik der israelischen Regierung trägt zur Selbst-Delegitimierung des Landes bei, indem sie willkürlich besetztes palästinensisches Land kolonisiert, das Völkerrecht und die Menschenrechte der Palästinenser mit Füßen tritt und bis heute nicht sagen kann, wo die Grenzen Israels eigentlich verlaufen. Der israelische Friedensaktivist Uri Avnery hat in seinem Beitrag in der Tageszeitung „Junge Welt“ vom 10. August 2010 den Delegitimierern Israels Namen gegeben. Es sei dies der Außen-, der Verteidigungs- und der Innenminister des Landes.

Was den Vorwurf der doppelten Standards betrifft, den die Kritiker der israelischen Regierungspolitik angeblich an Israel anlegen würden, verhält es sich genau umgekehrt, wie von den Israelfans immer behauptet. Aktuell zeigen sich die doppelten Standards der „Freunde“ Israels bei der Präsentation einer Landkarte des Rappers Bushido, auf der Israel nicht zu sehen ist. Dies sei eine Infragestellung der Existenz Israels! Dagegen regt sich keiner dieser Kritiker auf, wenn auf allen offiziellen Landkarten Israels und den Straßenkarten Palästina nicht existiert. 

Die Israelkritiker dagegen verlangen, dass endlich die westlichen Regierungen die gleichen Standards an Israel anlegen, wie sie dies bei Verstößen gegen Völkerrecht und Menschenrechte anderer Länder auch tun. Dies geschieht jedoch nicht. Im Gegenteil: Über die Menschenverachtende Politik der diversen israelischen Regierung wird hinweggesehen bzw. wird im UN-Sicherheitsrat das Veto eingesetzt bzw. als Drohung gebraucht, wenn den USA selbst die harmloseste Resolution noch zu kritisch erscheint. Die USA verhinderten beim Libanon-Krieg 2006, bei dem 1 200 Menschen, überwiegend Zivilisten ums Leben kamen, beim Massaker im Gaza-Streifen um die Jahreswende 2008/09, bei dem 1 400 Menschen, überwiegend Frauen und Kinder getötet worden sind, oder bei der Aufbringung der „Mavi Marmara“ in internationalen Gewässern, bei der türkische Aktivisten und ein US-Amerikaner regelrecht hingerichtet worden sind, jegliche Kritik an Israel. Die Liste ließe sich ins Unendliche fortsetzen. Hier wird von den so genannten Freunden Israels permanent mit zweierlei Maß gemessen und Israel über das Völkerrecht gestellt.

Die berüchtigte „3-D“-Formel dient, wenn man sie nicht auf jede Art von Rassismus ausweitet, folglich nicht der Erkennung von „Antisemitismus“, sondern nur der Immunisierung der israelischen Politik vor Kritik; sie ist in ihrer Einseitigkeit rassistisch. Ebenso politisch motiviert ist die „Antisemitismus-Definition der Europäischen Menschrechtsagentur“. Dort wird Antisemitismus wie folgt definiert: „Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass auf Juden äußert. Rhetorische und physische Manifestationen von Antisemitismus sind gegen jüdische oder nicht-jüdische Einzelpersonen und / oder ihr Eigentum, gegen die jüdischen Gemeinden und religiöse Einrichtungen gerichtet.“ Die darin erwähnten sechs Punkte beschreiben klassische antisemitische Topoi, die kein seriöser Kritiker der israelischen Regierungspolitik jemals benutzt hat noch benutzen würde. Darüber hinaus ist diese Arbeitsdefinition politisch unverbindlich und besitzt keinerlei rechtswirksamen Charakter. Sie wird nur zur politischen Einschüchterung Andersdenkender gebraucht. Warum hat man sie nicht auf jede Form von Rassismus bezogen? 

In Bezug auf die „Berliner Erklärung zum Antisemitismus“ haben Wolfgang Benz, Andreas Nachama, Reinhard Rürup und Gerhard Schoenberner vor einer „bedenkenlosen Instrumentalisierung“ der NS-Geschichtsperiode für „politische Zwecke“ gewarnt. Ihre Voraussagen werden durch die aktuellen Vorgänge um Broder und das SWC voll bestätigt. „Die Debatte verkommt zur Polemik, Argumente werden durch persönliche Diffamierung und Denunziation ersetzt. Wir warnen ganz besonders vor einer leichtfertigen Verwendung der Worte Antisemit und Antisemitismus, die inzwischen für alles und jedes als Pauschalvorwurf benutzt werden. Ihr inflationärer Gebrauch ist politische gefährlich und kontraproduktiv, weil die Begriffe auf diese Weise bis zur Bedeutungslosigkeit verharmlost und völlig sinnentleert werden, sodass sie auch außerhalb des viel zitierten deutschen Stammtisches am Ende niemand mehr ernst nimmt.“

Die von HMB und dem SWC losgetretene Kampagne gegen Jakob Augstein ähnelt der gegen den ehemaligen Senator von Nebraska, Chuck Hagel, der von US-Präsident Obama als zukünftiger Verteidigungsminister der USA nominiert worden ist und auf seine Nominierung durch den US-Kongress wartet. Als Hagels Nominierung im Dezember durchsickerte, startete die rechtszionistische pro-Likud „Israellobby“ eine beispiellose Verleumdungskampagne gegen Hagel. Erstmalig stellte sie sich somit offen gegen den US-Präsidenten und dessen Recht, eine mehr als respektable Persönlichkeit für das Pentagon auszuwählen.

Aus dem folgenden Statement Hagels  versucht die „Israellobby“, seine Bestätigung durch den US-Senat zu verhindern: “The political reality is that … the Jewish lobby intimidates a lot of people up here … I’ve always argued against some of the dumb things they do, because I don’t think it’s in the interest of Israel … I’m not an Israeli senator. I’m a United States senator. I support Israel, but my first interest is, I take an oath of office to the Constitution of the United States, not to a president, not to a party, not to Israel.” 

Folgt man US-amerikanischen Kommentatoren, so hat im „Fall“-Hagel die „Israellobby“ zusammen mit den neokonservativen Extremisten völlig überzogen. Mittlerweile gibt es aber schon eine Gegenbewegung, die ihn als „Freund Israels“ sehr schätzt. Es ist zu hoffen, dass aus dieser temporären Niederlage der „Israellobby“ eine permanente wird. Ähnliches wäre auch für Deutschland wünschenswert.

Erschienen auch hier.

Donnerstag, 10. Januar 2013

Souveränitätskonferenz

„Souveränitätskonferenz“ erzielt bei Google zirka 15 000 Treffen. Darunter befinden sich aber keine Berichte über die am 24. November 2012 an der Freien Universität Berlin vom „Compact-Magazine“ in Kooperation mit dem russisch-französischen „Instítut de la Démocratíe et de la Coopération“ veranstalteten Konferenz, an der über 700 Interessierte teilnahmen. Diese hochkarätig besetzte Veranstaltung scheint nicht das Interesse der Medien gefunden zu haben. Bereits im Vorfeld geriet die Leitung der FU unter Beschuss extremistischer Kreise, die auf Raumentzug plädierten. Diese Attacken scheinen auch den Präsidenten nicht unbeeindruckt gelassen zu haben. 

Jürgen Elsässer, Chefredakteur von „Compact“, sagte zum Verhalten der Uni-Leitung Folgendes: „Umso befremdlicher ist es, dass uns die Freie Universität nicht gestattet hat, die heutigen Debatten audiovisuell mitzuschneiden. Man muss sich das vorstellen: Uns als Veranstaltern wird verboten, unsere eigene Veranstaltung zu filmen. Oder mit Blick auf unsere Redner: Der Präsident der FU verbietet, dass die heutige Rede des ehemaligen Vize-Präsidenten der Sorbonne, Professor Edouard Husson, weiterverbreitet wird. Will die FU erreichen, dass die Debatte über die fehlende deutsche Souveränität diesen Saal nicht verlässt? Oder anders gesagt: Will die FU ihrem eigenen Namen – Freie Universität – spotten? Die Behinderung der Verbreitung der Inhalte dieser Souveränitätskonferenz ist selbst ein Ausdruck dafür, wie unselbständig und duckmäuserisch es in unserem Land zu geht, also wie notwendig diese Konferenz heute ist. Ich entschuldige mich bei unseren geschätzten Gästen für dieses skandalöse Verhalten der Universitätsleitung und bitte Sie alle, sich davon nicht einschüchtern zu lassen. “ Hat der Präsident der FU vielleicht vergessen, warum diese Universität gegründet worden ist?

Damit war Elsässer mitten im Thema der Konferenz: der Souveränität Deutschlands oder dessen fehlende Souveränität. Auf einer Finanztagung 2011 habe Finanzminister Wolfgang Schäuble gesagt, dass Deutschland zu keinem Zeitpunkt seit dem 8. Mai 1945 souverän gewesen sei. Damit habe er noch „untertrieben“, weil seit der Wiedervereinigung die Souveränitätsrechte in einem rasanten Tempo abgebaut worden seien. „Wie kann man von einem selbständigen Staat reden, ja von einem Staat überhaupt, wenn es keine Grenzsicherheit, kein eigenes Geld, keine Haushaltsautonomie und keine eigene Armee mehr gibt?" Ginge diese Entwicklung so weiter, schaffe sich Deutschland ab, sagte Elsässer. Dass die Nicht-Souveränität der Bundesrepublik Deutschland keine Marotte einiger „Außenseiter“ sei, wurde in der Sendung „Frontal 21“ im ZDF deutlich. Dort kam der renommierte Staatsrechtler Josef Foschepoth von der Universität Freiburg zu Wort: „Es kann sich keine Bundesregierung heute leisten, die Forderungen der Alliierten zu verweigern.“ 

Neben der Frage der fehlenden Souveränität Deutschlands wurden weitere Themen wie die Rolle der Nationalstaaten in Europa, die Allmacht der Brüsseler Bürokratie, der Euro und der „Europäischer Stabilitätsmechanismus“ (ESM), die geopolitische Verantwortung Deutschlands gegenüber Russland und China und die zentralen Beziehungen zu Frankreich diskutiert. Weiterhin wurde die Nato als ein globales Instrument der Kriegsführung nach dem Willen der USA kritisch unter die Lupe genommen. „Die heutigen Versuche des Westens, die Welt von bösen Diktatoren zu reinigen, könnte das letzte Aufbäumen der NATO vor dem Gang in die Bedeutungslosigkeit sein“, dozierte Alexander Rahr. 

Was die Rednerliste anbelangt, kann man nur sagen: Chapeau! Es seien nur die Prominentesten erwähnt: Valentin Falin, von 1971 bis 1978 Botschafter der UdSSR in Bonn, Natalja Naroschinskaya, Abgeordnete in der Duma und Vize-Präsidentin des Auswärtigen Ausschusses, Peter Scholl-Latour, Journalist und Sachbuchautor, Helmut Schäfer, langjähriger Staatsminister im Auswärtigen Amt, Willy Wimmer, CDU-Bundestagsabgeordneter und von 1988 bis 1992 Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung, Karl Albrecht Schachtschneider, Staatsrechtler emeritus an der Universität Nürnberg-Erlangen, Edouard Husson, Historiker und Deutschland-Spezialist, John Laughland, britischer Journalist und Völkerrechtler, Nicolas Dupont Aignan, Abgeordneter der französischen Nationalversammlung und seit 1995 Bürgermeister der Stadt Yerres, Alexander Rahr, Forschungsdirektor des Deutsch-Russischen Forums, u. v. a. m. 

Es wurden Lösungen vorgestellt, die nicht nur für Deutschland, sondern für den gesamten Kontinent förderlich sind. Viele stimmten der These zu, dass immer, wenn es zwischen Paris, Berlin und Moskau politisch funktionierte, Frieden und Prosperität in ganz Europa herrschten. Das US-amerikanische Russland-bashing sollte nicht länger von Europa hingenommen werden. „Ich verstehe nicht, warum Deutschland ständig diesen Wertekonflikt mit Russland führt. Wollen wir den Russen Demokratie mit Gewalt einimpfen? Die Russen reagieren zunehmend aggressiver auf Belehrungen vom Westen“, so Alexander Rahr. Ziel müsse ein souveränes Deutschland in einem Bund souveräner und gleichberechtigter Nationalstaaten sein. Über die Europäische Union gab man sich keinerlei Illusionen hin. Nicolas Dupont Aignan beschrieb das EU-Europa wie folgt: 

„Europa ist ein bisschen wie ein Mehrfamilienhaus. Stellen Sie sich vor, dass Sie eine Eigentumswohnung besitzen und die Hausverwaltung sich in Ihre Inneneinrichtung und Ihre Essgewohnheiten einmischt, sich aber nicht um die Sauberkeit der Eingangshalle, die Pflege des Gartens oder das Funktionieren der Klingeln und der Hausantenne kümmert. Genau das tun die Bürokraten der Kommission in Brüssel: Sie erlassen immer mehr kleinliche Normen und öffnen unsere Länder einer ungebremsten Zuwanderung. Sie machen Europa den Europäern madig, befeuern regionale Spaltungen und zerstören nationale Identitäten.“ Gleichzeitig kehrten die Instanzen Europas den grundlegenden Herausforderungen des 21. Jahrhunderts den Rücken.

Wie dramatisch der Souveränitätsverlust Deutschlands bereits ist, macht Elsässer deutlich. Das wiedervereinigte Deutschland habe, im Unterschied zur alten Bundesrepublik, die Kontrolle über seine Grenzen verloren und werde zum Ziel einer unkontrollierbaren Zuwanderung. Das größere Deutschland habe im Unterschied zur alten Bundesrepublik seine Währungshoheit eingebüßt; die stabile Deutsche Mark wurde abgeschafft, und die Bundesbank spiele innerhalb der Europäischen Zentralbank nur noch eine Statistenrolle. Des Weiteren habe der Deutsche Bundestag sein Königsrecht über den Haushalt an alle möglichen nicht gewählten Euro-Rettungsschirm-Agenturen verpfändet. Dem neuen Deutschland sei, im Unterschied zur alten Bundesrepublik, die Verteidigungsfähigkeit verloren gegangen, und die Wehrpflicht sei abgeschafft und unsere Territorialarmee auf dem Weg in eine globale Eingreiftruppe, um die US-Kriegszüge zu unterstützen, wenn sie nicht durch den Verteidigungsauftrag der NATO gedeckt seien, wie das Afghanistan-Abenteuer zeige. 

Fast alle Konferenzteilnehmer waren sich einig, dass die fehlende Souveränität, die Allmacht der demokratisch nicht legitimierten EU-Funktionäre, die Rolle der Nationalstaaten, das Desaster mit der Euro-Währung und ein geopolitisches Umdenken in der Bundesrepublik nicht länger unter den Teppich gekehrt werden dürften. Nicolas Dupont Aignan brachte es auf den Punkt: „Entweder unterwerfen wir uns weiter einer wildgewordenen Technokratie, und die Europäische Union wird ein katastrophales Ende nehmen. Oder es gelingt uns, gemeinsam Europa eine neue Gestalt zu geben und im Einvernehmen mit den USA im Westen, Asien im Osten und der arabischen Welt im Süden für Frieden und sozialen Fortschritt sorgen.“ Der französische Schriftsteller Victor Hugo sagte einmal: „Nichts ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“ Der medialen Klasse ist ein Highlight entgangen.

Die Konferenz gibt es auf DVD.

Erschienen auch hier.

Mittwoch, 9. Januar 2013

Boycott, Divestment and Sanctions

„Unser südafrikanischer Augenblick ist endlich gekommen!“ Mit dieser Aufforderung wurde die weltweite Kampagne „Boykott, Desinvestment und Sanktionen“ (BDS) eingeläutet, um gegen „Israels Apartheid“, "Kolonialismus" und die „völkerrechtswidrige Besatzung“ vorzugehen. Die BDS-Kampagne ist im Juli 2005 aus der Mitte der palästinensischen Zivilgesellschaft heraus entstanden und hat den antirassistischen Kampf gegen das weiße Apartheid-Regime in Südafrika als Vorbild. Primär sind die Aktionen gegen den akademischen und kulturellen Bereich gerichtet, da fast alle israelischen Universitäten „Komplizen der Armee und der Besatzung“ seien.

Omar Barghouti studierte Elektrotechnik an der Columbia Universität in New York City und Philosophie an der Universität in Tel Aviv, an der auch einen Doktorgrad erwerben will! Er gehört zu den Mitbegründern von BDS, die das Ende der Besatzung, die Rückkehr der palästinensischen Flüchtlinge und die Gleichbehandlung aller Bürger in Israel und Palästina erreichen will. Seit 2008 wird die weltweite BDS-Kampagne von einem „Nationalen Komitee“ geleitet, das sich auf das Völkerrecht und die Universalität der Menschenrechte beruft. Die Organisation weist jeden Rassismus, inklusive Antisemitismus kategorisch zurück und betont die völkerrechtliche Grundlage ihrer Aktionen.

Einige führende Mitglieder unterstützen zwar eine „Ein-Staaten-Lösung“, gleichwohl tritt eine große Anzahl für die „Zwei-Staaten-Lösung“ ein. Von Beginn an blies den Organisatoren der Wind ins Gesicht. Vorwürfe wie „Antisemitismus“, „Delegitimierung“ und „Dämonisierung“ Israels oder die Gleichsetzung Israels mit Apartheid-Südafrika oder der irreführenden und unsäglichen Nazi-Kampagne „Kauft nicht bei Juden“ sind an der Tagesordnung. Dies hat das Anliegen von BDS in den Hintergrund treten lassen. Insbesondere das Insinuieren BDS hätte etwas mit der Nazi-Parole zu tun, ist völlig absurd und infam. War der südafrikanische Boykottaufruf etwa „antichristlich“?

Gleichwohl beharren die Organisatoren auf dem bereits erzielten weltweiten Erfolg. Bei genauerem Hinsehen sind sie aber ihren Zielen keinen Millimeter nähergekommen. Was in jeder Organisation irgendwann aufbricht, sind die internen Machtkämpf um den „richtigen“ Kurs und um die Deutungshoheit. Es scheint, als würde Widerspruch nicht wirklich geduldet, und dass die Grundlage der ursprünglichen Aktion im Nachhinein verändert worden ist von „Beendigung seiner Besatzung und Kolonisierung aller arabischen Länder und der Demontage der Mauer“ hin zu „Beendigung seiner Besatzung und Kolonisierung aller arabischen Länder, die im Juni 1967 besetzt worden sind, und der Demontage der Mauer“. Wer diese inhaltliche Veränderung vorgenommen hat, bleibt im Dunkeln.

Die BDS-Kampagne scheint ein letzter Versuch der Zivilgesellschaft zu sein, das Joch der israelischen Besatzungsherrschaft auf friedliche und gewaltfreie Art und Weise abzuschütteln. Sind doch bisher alle palästinensischen Versuche, mit der israelischen Regierung zu einer gütlichen Beilegung des Konfliktes zu kommen, an der Intransigenz der diversen israelischen Regierungen gescheitert. Das Buch, „Israeli Rejectionism“ zeigt klar und deutlich, dass die israelischen Regierungen für das permanente Scheitern die alleinige Verantwortung tragen.

Die Organisatoren waren nicht gut beraten, durch BDS die wirtschaftliche, kulturelle und akademische Elite Israels zu treffen, weil sie diejenigen sind, die als die eigentlichen Verbündeten gegen die Besatzung hätten gewonnen werden müssen. Das ethische Dilemma von BDS ist, dass es die gesamte israelische Gesellschaft dämonisiert und weder auf Komplexität noch auf die Tiefenstruktur Rücksicht nimmt. BDS hätte sich gegen die israelische Regierung und deren Politik, aber auch gegen die palästinensische Führungen in Ramallah und Gaza richten müssen. Omar Barghouti dagegen betont, dass BDS nur Kolonialismus, Apartheid und Rassismus delegitimieren wolle und nicht die gesamte israelische Gesellschaft. 

Die Kampagne hätte sich ausschließlich gegen die illegalen und völkerrechtswidrigen Siedlungen, deren Unternehmen und Kooperationspartner im Ausland richten müssen. Auch für die apodiktischen Forderungen des Autors wie das „Ende der Besatzung und Kolonisierung“, das Ende der „Rassendiskriminierung“ sowie die Rückkehr der Flüchtlinge in Gebiete, aus denen sie im Zuge der Nakba (Katastrophe) „ethnisch gesäubert“ worden sind, wird es innerhalb der israelischen politischen Elite keinen Ansprechpartner geben. Noam Chomsky und Norman G. Finkelstein haben ihre Unterstützung für BDS zurückgenommen; letzterer hat sie sogar als „Sekte“ bezeichnet.

Was die Organisatoren gar nicht bedacht haben, ist die Machtfrage, die Rolle der USA und der Europäischen Union. Deren Haltung steht allen Forderungen von BDS diametral entgegen. Emotionale Empörung ist kein Ersatz für Politik. Solange sich die öffentliche Meinung in den USA gegenüber Israel nicht radikal ändert und eine Friedenslösung verlangt, wird es zu keiner Lösung in Nahost kommen. Der US-amerikanischen und der israelischen Öffentlichkeit müssen die ökonomischen Vorteile zwischen einem Festhalten an den illegalen Siedlungen und einem wirklichen Frieden aufgezeigt werden. 

Auch die Berufung auf den Erfolg der Boykottmaßnahmen gegen Südafrika hinkt. Israel ist nicht Südafrika. Es hat eine eigene Form der Diskriminierung gegenüber den Palästinensern entwickelt, die der britische Journalist Ben White „Israeli Apartheid“ genannt hat. In Südafrika waren es nicht die Regierungen, die das rassistische Regime zu Fall gebracht haben, sondern die Wirtschaftseliten, deren Kosten durch den Boykott immens gestiegen waren. Im Falle Israel kommt die Unterstützung aber von den Regierungen, insbesondere der US-amerikanischen. 

Obgleich einige Kapitel etwas zusammenhanglos erscheinen, tut dies der Qualität der stringenten Analyse des Autors keinen Abbruch. Es ist sehr verdienstvoll, dass erstmalig die BDS-Kampagne, ihre Motive und Ziele im Zusammenhang dargestellt worden sind.

Erschienen auch hier.

Montag, 7. Januar 2013

Broder vs. Augstein - oder: Send in the Clowns!

Send in the Clowns!
Es sei das Verdienst des Simon-Wiesenthal-Zentrums (SWC), „das Thema Antisemitismus zu einer Kabarettnummer gemacht zu haben“ schreibt Harald Martenstein in „Der Tagesspiegel“ vom 6. Januar 2013. Und Henryk M. Broder (HMB) spielt den kabarettistischen Pausenclown, könnte man ergänzen, indem er einen „Antisemiten“ nach dem anderen über die Bühne zieht. Wen trifft der Bannstrahl des „Antisemitismus“ als nächsten? Vielleicht Micky Maus? Broder und das SWC haben dazu beigetragen, dass das „Antisemitismus-Stigma“ ein für alle Mal perdu ist. 

Broder interessieren nach eigenen Angaben nicht die rechtsextremistischen Antisemiten, sondern ihm gehe es um die „neuen“ Antisemiten, sprich jene Reste der versprengten Linken, die es immer noch wagen, Israel wegen seiner Menschenverachtenden Besatzungspolitik im besetzten Palästina zu kritisieren. Jakob Augstein steht dafür quasi stellvertretend und muss den geballten Furor Broders und Teilen der extremistischen „Israellobby“ über sich ergehen lassen. Es geht ihnen in Wahrheit gar nicht um den rassistischen Antisemitismus, sondern um jegliche Kritik an Israels Besatzungsherrschaft als „antisemitisch“ zu stigmatisieren. Als Broder noch jung und im Vollbesitz seiner geistigen Fähigkeiten war, hat er kluge Dinge über Israels Besatzungsregime gegenüber den Palästinensern geschrieben, wie man in der progressiven jüdischen Zeitschrift "Semit" aus dem Jahre 1989 nachlesen kann. 

HMBs Schnapsideen werden nur von einer winzig kleinen neokonservativen Schreiberlingen-Zunft und einigen Paranoikern unterstützt. Dabei darf natürlich auch nicht der unanständige Kampagnenjournalist Weinthal fehlen, der für die rechtszionistische Tageszeitung „Jerusalem Post“ aus Deutschland seinen israelischen Leserinnen und Lesern ein Zerrbild nach dem anderen über Deutschland frei Haus liefert und es anschließend in Deutschland wieder als „Stimme Israels“ präsentiert. 

Laut „jpost“ erklärte der Augstein-Verleumder „Jew-hatred is he common denominator among the journalistic and blogger defenders of Augstein.“ („Judenhass ist der gemeinsame Nenner der Blogger und Journalisten, die Augstein verteidigen.“) So dachte schon "klein Fritzchen". Schuld sind wieder einmal die anderen. HMB macht es sich auch hier sehr einfach. Er zeigt mit einem Finger auf die anderen, vergisst dabei aber, dass der Rest auf den wirklichen Verursacher verweist. Broder steht in Deutschland mit seinen Vorwürfen ziemlich einsam dar, sieht man einmal von den üblichen journalistischen und „wissenschaftlichen“ Verdächtigen ab, welche den Deutschen immer schon reflexartig versucht haben, einen „genetisch“ bedingten „Antisemitismus“ anzudichten.

In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung werden die beiden Matadore, wie folgt zitiert: Nach HMB entspreche Augstein dem modernen Typus des „Antisemiten“, dieser sei der „relevante“. Und weiter Broder in seiner völlig übertreibenden Art: „Mich interessiert nicht der letzte Holocaust, sondern der mögliche nächste, dem mit Texten wie denen von Augstein der Weg geebnet wird.“ Darauf hat Augstein treffend geantwortet: Das Problem mit Broder ist: „Er spinnt. Und in diesem Fall hat das Spinnen eine Grad erreicht, wo der Spaß aufhört.“ Eine interessante Deutung über Broders „paranoide Zirkel“ liefert der Historiker Moshe Zuckermann von der Universität Tel Aviv in einem Interview mit der Website „Hintergrund“. „Juden wie Broder bewegt wohl eine andere Form der Schuld: die Tatsache, dass sie es lebensgeschichtlich selbst nicht geschafft haben, sich in Israel eine Existenz aufzubauen. Viele von ihnen, die es versucht haben, sind kläglich gescheitert. Es kommt aber etwas anderes hinzu: Weil sie auf Israel so heftig projizieren, ist das, was Israel verbricht, eine schwere narzisstische Kränkung für sie. Daraus stricken sie sich dann die ideologische Form der Bewältigung, eben den Antisemitismus-Vorwurf.“

Den Vogel jedoch schoss Rabbi Abraham Copper vom SWC ab, der Augstein aufforderte, sich bei den „Lesern und dem jüdischen Volk zu entschuldigen“, wie „die tageszeitung“ vom 7. Januar berichtet. Bei den Lesern könnte sich Augstein in der Tat entschuldigen, wenn er denn wüsste für was. Aber beim „jüdischen Volk“ sich zu entschuldigen, wird schwierig. Wissen wir doch spätestens seit den Büchern des israelischen Historikers Shlomo Sand, dass sowohl „das jüdische Volk“ als auch „das Land Israel“ zionistische Erfindungen seien. Sollte Rabbi Copper diese beiden historischen Standardwerke nicht kennen? Ober hält er sie vielleicht für „antisemitische Machwerke“? 

Broders „Antisemitismus-Sensoren“ scheinen noch defekter zu sein als angenommen, da er den extremistischen Schund eines anonymen Schreiberlings verlinkt, ohne jedoch folgen Absatz noch auf seiner neokonservativen Website hinzuzusetzen, obwohl Platz zur Genüge gewesen wäre: „Prof. Korn gibt vor, als Jude in Deutschland Israel kritisieren zu dürfen. Er und mit ihm viele offizielle Juden irren. Nur ein Jude in Israel hat das moralische Recht und die moralische Pflicht hierzu. Der Jude in Deutschland hat zu schweigen und zu zahlen. Dafür, dass er hier gut auf Kosten der Vergasten lebt und nichts bis zu wenig für Israel und das Judentum tut.“ 

Man sollte sich der Meinung des Broder-Freund Hamed Abdel-Samad anschließen, der meint: „Herr Broder scheint mir dazu geboren, Torheiten in der Welt zu verbreiten.“ Die Frage, ob HMB ein Tor sei, wollte er nicht verneinen. Vielleicht tut der Selbst-Knock-Out des H&B Deutschland gut.

Erschienen auch hier.

Samstag, 5. Januar 2013

Henryk M. Broders „Antisemiten“

Honorige Kritiker israelischer Regierungspolitik! Sind sie deshalb "Antisemiten"?
Verfolgt man Broders „journalistische“ Ergüsse zum Thema „Antisemitismus“, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass an ihm ein „Antisemitismus-Experte“ verloren gegangen ist. So wurde er doch allen Ernstes einmal als „Experte“ bei einer Anhörung eines Bundestagsausschusses gehört! Dort faselte er etwas über „neuen“ Antisemitismus, worunter er vermutlich jede Form von „Israelkritik“ versteht.

Geradezu obsessiv verfolgt er den Verleger der Wochenzeitung „der Freitag“, Jakob Augstein. Dieser gelangte, vermutlich auf Vorschlag dieses „Experten“ auf Platz neun einer „Antisemitismus-Hitliste“ des „Simon-Wiesenthal-Zentrums“ (SWC) in Los Angeles. Das SWC sei ins „Fahrwasser von Henryk M. Broder geraten“, so der Vizepräsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Salomon Korn, im Deutschlandradio Kultur. Und zu Augsteins Artikel meinte Korn: "Ich habe einiges von ihm gelesen, es war nicht sehr viel. Ich hatte nie den Eindruck, dass das, was er geschrieben hat, antisemitisch ist." 

Mit dieser eklatanten Fehlentscheidung hat sich diese renommierte Einrichtung - in Sachen Aufspüren von Nazi-Verbrechern – selber einen Bärendienst erwiesen, und sie hat sich durch diese Entscheidung an den Rand der Lächerlichkeit manövriert. Das Zentrum muss natürlich jetzt zu seiner Entscheidung stehen, was sollte es auch sonst tun. Sollte das SWC vielleicht offen zugeben, dass die Entscheidung aufgrund folgender „Broder-Expertise“ gefallen ist: „Jakob Augstein ist kein Salon-Antisemit, er ist ein lupenreiner Antisemit, eine antisemitische Dreckschleuder, ein Überzeugungstäter, der nur dank der Gnade der späten Geburt um die Gelegenheit gekommen ist, im Reichssicherheitshauptamt Karriere zu machen.“ Dies war jedoch nicht der einzige Flop, den sich das SWC geleistet hat. Bereits in 2011 wurde der Politiker der Linkspartei, Hermann Dierkes, diese groteske „Ehrung“ zu teil. Hatte ihn eventuell damals auch HMB empfohlen? 

Was schon längst überfällig gewesen wäre, kritisiert im „Fall“ Augstein fast die gesamte Presse – mit Ausnahme von Broders Hauszeitung „Die Welt“ - diese irrwitzige Entscheidung. Ebenfalls nichts auf dieser „Antisemitismus-Hitliste“ zu suchen hat der renommierte brasilianische Cartoonist Carlos Latuff. Seine Karikaturen zur brutalen Unterdrückung der Palästinenser durch Israels Besatzungsregime und zur Israelkritik („Antisemitismus“) sind vielleicht manchmal sehr pointiert und für unseren Kulturkreis gewöhnungsbedürftig, treffen den Nagel aber immer auf den Kopf.

Broders inflationärer Gebrauch des Antisemitismus-Vorwurfs hat dazu geführt, dass wirklicher Antisemitismus verharmlost und letztendlich nicht mehr ernst genommen wird. Dass sich jetzt auch eine renommierte Institution wie das SWC aufs Glatteis hat führen lassen, macht die Sache nicht besser. Vielleicht bedenken (!) einige „Antisemitismus-Experten“ Avi Primors Worte. In der Panorama-Sendung „Unter Verdacht – Israelkritiker als Antisemiten?“ vom 5. August 2004 sagte der ehemalige israelische Botschafter in Deutschland, Avi Primor, Bedenkenswertes: „Wenn wir einen Menschen damit belasten und belästigen, dass er Antisemit wäre, wo er nicht antisemitisch ist, wo er nur kritisch ist, dann schießen wir uns ins Knie.“ Die deutsche Öffentlichkeit sollte sich nicht von den Broders und anderen selbsternannten „Antisemitismus-Experten“ das kritische Denken, die Toleranz gegen Andersdenkende und letztendlich die Meinungsfreiheit durch Einschüchterung oder vorauseilendem Gehorsam kaputtmachen lassen. 

Weder hat „Israelkritik“ etwas mit „Antisemitismus“ zu tun, noch kann Kritik am Zionismus und seinen Auswüchsen in Palästina mit „Antisemitismus“ gleichgesetzt werden. Der Zionismus ist die jüdische Variante des Nationalismus am Ende des 19. Jahrhunderts, also einer ideengeschichtlichen Strömung, wenn man denn diesen anspruchsvollen Begriff auf ihn anwenden möchte. Folglich hat Antizionismus mit „Antisemitismus“ so viel zu tun wie Feuer und Wasser. Diese Gleichsetzungen werden von den Israel-Apologeten durch ständiges Wiederholen versucht, in die Öffentlichkeit zu lancieren. 

Zu Recht zeigte sich Jakob Augstein im Interview mit radio eins vom 3. Januar überrascht über die Gleichsetzung von „Israelkritik“ und „Antisemitismus“. Für ihn solle mit dieser „Diffamierungskeule“ kritischer Journalismus mundtot gemacht werden. Je häufiger ein „Antisemitismus-Vorwurf“ gegen Personen wie z. B. Judith Butler oder gegen ihn erhoben werde, desto stärker werde das Antisemitismus-Argument geschwächt. „Broder tut dieser Antisemitismus-Debatte echt keinen Gefallen.“ Und über seinen Verleumder sagte er: „Das Kuriose daran ist, dass ich Broder persönlich schätze, aber ich glaube, dass er entgrenzt ist. Ich glaube, man kann sich in Wahrheit mit Broder nicht unterhalten, das ist das Fürchterliche daran, vielleicht abends in der Kneipe, aber nicht wenn einer zuhört, Wenn Broder in der Öffentlichkeit ist, funktioniert er einfach nicht mehr richtig, wenn man sich mit ihm privat unterhält, ist er ganz entzückend.“ Von Stil und Souveränität Augsteins sind die Broders dieser Welt Lichtjahre entfernt. 

Heftiger dagegen hat Christian Bommarius in der Berliner Zeitung Broders Invektiven gegen Augstein kritisiert. Seine Abrechnung mit HMB ist formidabel. „Es spricht für den deutschen Rechtsstaat, dass Henryk M. Broder bis heute frei herumläuft, aber es spricht gegen das Simon-Wiesenthal-Center, dass es den Lügen und Verleumdungen dieser trostlosen Witzfigur aufgesessen ist. Wer Broder Glauben schenkt, der vertraut auch einem Bankräuber sein Bargeld an und einem Kannibalen die Ehefrau.“ Sollte Broder demnächst wieder einmal einem „Antisemiten“ habhaft werden, sollte die Republik in Hohngelächter ausbrechen.

Erschienen auch hier.

Freitag, 4. Januar 2013

Von der Morddrohung zu radikalen Invektiven

Zionistische Extremisten scheinen ein erhebliches Problem mit der Meinung Andersdenkender zu haben. Am 4. Januar 2013 erhielt ich auf diesen Artikel  folgende niederträchtige E-Mail: 

Anti-Semitism alive and well in the Volk 
Von Ivan Sirko ivansirkoidf@gmail.com    Details ausblenden
An ludwig ludwig@watzal.com     Fr, 4 Jan 2013 5:48 am 

"Read your Jan 1 article in Eurasia Review. Hitler would be proud of a son of a dirty bitch like you. I bet your mother whored herself out to a Russian soldier - and that's how your bastard life among your bastard nation was conceived. As a Russian and a Jew, I tell you – never again will we have tolerance for pieces of anti-Semitic German shit like you."

Dies ist kein Einzelfall. Nachdem die Tageszeitung “Der Tagesspiegel” am 5. April 2008 einen verleumderischen Artikel über einen mir von zionistischen Kreisen angedichteten „Antisemitismus“ publiziert hatte, kam diese Morddrohung einen Tag später per E-Mail.

Die Drahtzieher der ganzen Kampagne, deren Methoden sowie einer von mehreren Kampagnenjournalisten sind alle bekannt. Aus Mangel an Argumenten scheinen Rufmord, Denunziation und Verleumdung  zum Standardrepertoire dieser Kreise zu gehören

Hier ein Gesamtüberblick über eine seit 2004 laufenden Hetz- und Verleumdungskampagne

Viel Spaß beim Lesen und Schweigen.

Erschienen auch hier

Donnerstag, 3. Januar 2013

A Threat From Within. A Century of Jewish Opposition to Zionism

Dies ist das außergewöhnlichste Buch, das ich jemals gelesen habe. Das Unterfangen des Autors ist überaus mutig, weil er den Zionismus und dessen Ideologie frontal angreift und zeigt, welches die größte Gefahr für den Fortbestand dieses Nationalismus‘ darstellt: das Judentum. Die Ausführungen zeigen, dass Zionismus wenig bis gar nichts mit Judentum zu tun hat. Das Judentum steht für ein völlig anderes Wertesystem als der Zionismus. Die Quellen, die der Autor zitiert, zeigen, dass die zionistische Ideologie in absoluter Opposition zum Judentum steht, und dass sie dessen Lehre für politische Ziele missbraucht. 

Yakov M. Rabkin lehrt Geschichtswissenschaft an der University von Montreal. Seine Spezialgebiete sind Wissenschaftsgeschichte und jüdische Zeitgeschichte. Der Autor führt die Leserinnen und Leser in die jüdische und anti-zionistischen Gedankenwelt ein, für die der Zionismus die Antithese zum Judentum darstellt und folglich für orthodoxe Juden als Häresie gilt. Die orthodoxen Rabbiner stellten keine „Extremisten“ dar, sondern deren Argumente seien nach wie vor gültig und „erweisen sich für die zionistische Führungsriege nach wie vor als störend.“ Der Zionismus und der Staat Israel „haben das größte Schisma in der jüdischen Geschichte verursacht“. Für die Orthodoxie sei die Gründung Israels die „größte Sünde“. Für sie repräsentiere der „Zionismus eine Negation der jüdischen Tradition“. Der gemeinsame Nenner der religiösen Opposition gegen den Zionismus bilde die Thora.

Der Autor bezieht sich ausführlich auf rabbinisches Gedankengut. Fromme Juden glauben, sie hätten eine Verpflichtung, den Zionismus öffentlich zu kritisieren, und dies aus zwei Gründen: Erstens, um die Entweihung des Namens Gottes zu verhindern, und zweitens, um das menschliche Leben zu bewahren. Mit dieser Art der Kritik hofften sie, die Juden vor der Empörung zu schützen, die der Staat Israel durch seine Politik in der Welt hervorgerufen habe. Zahlreiche Umfragen wie z. B. die der Europäischen Union oder der BBC haben Israel „als die größte Gefahr für den Frieden“ ermittelt.

In sieben Kapiteln legt der Autor dar, warum religiöse jüdische Opposition gegen den Zionismus für den Bestand Israel gefährlicher ist als alle palästinensische Feindseligkeiten, nicht zu sprechen von der fiktiven iranischen Gefahr. Im Kapitel „Orientierungen“ zeigt Rabkin, dass es selbst nach der Zerstörung des zweiten Tempels immer jüdisches Leben in Palästina gegeben habe. Es gab ein friedliches Zusammenleben zwischen Juden, Christen und Muslimen im „alten Jishuv“ bis zu dem Zeitpunkt, als die Zionisten in Palästina ankamen. Ihr „neuer Yishuv“ und der Staat Israel war das Ergebnis der negativen Erfahrungen, denen sich Juden im zaristischen Russland ausgesetzt sahen, schreibt der Autor. 

Die Zionisten hatten eine andere Vorstellung des Jüdischen. Sie transformierten die Sehnsucht nach dem Messias in ein politisches Programm, das einen Bruch mit der Tradition bedeutete. Als eine Gruppe definierten sich die Juden durch ihre Bindung an die Thora; diese normative Bindung zur Thora bleibe der alles bestimmende Faktor, schreibt Rabkin. Diese Hingabe verpflichte zur Einhaltung der Gebote. Den großen jüdischen Philosophen Yeshayahu Leibowitz zitierend: „Unsere Nation existiert nur in der Thora.“ Der „neue Hebräer“ vertraue nicht auf Gott (bitahon), sondern nur in „militärische Sicherheit“, das bis heute das dominante Konzept in Israel sei. 

In einem weiteren Kapitel weist der Autor auf die tiefe kulturelle Kluft zwischen der zionistischen Konzeption vom „Land Israel“ (Eretz Israel) und der jüdischen Vorstellung darüber hin. Von Beginn an haben die Zionisten die „Liebe zum Land“ betont. Für sie sei diese Liebe „besitzergreifend“. Es werde kein anderer Anspruchsberechtigter toleriert. „Das Land kann nicht die Heimat eines anderen Volkes sein, selbst wenn es das Land lange bewohnt hat.“ Dies stehe im völligen Gegensatz zur jüdischen Sichtweise, nach der die Ansiedlung im "Land Israel" durch „die universelle Wirkung guter Taten und nicht durch militärische Gewalt und Diplomatie erreicht wird. Es folgen die Ankunft des Messias, im Gegensatz zur biblischen Eroberung Joshuas, die gewaltsam erfolgt ist.“ Rabkin weist auch die zionistische Interpretation des Bar Kochba- und des Makkabäer-Aufstandes zurück, weil sie der jüdischen Tradition widersprächen.

Nach Ansicht des Autors könne die jüdische Tradition der letzten zwei Jahrtausende nur als „pazifistisch“ beschrieben werden. Die Zerstörung des Tempels und das darauf folgende Exil werden nach traditioneller Sichtweise als Strafen für Verfehlungen von Juden interpretiert. Dies galt bis ins 20 Jahrhundert hinein, bis der Zionismus „militärisches Heldentum“ als verehrungswürdig ansah. Die ersten, die Widerstand dagegen und gegen die Kolonisierung Palästinas leisteten, seien die Rabbiner des „alten Yishuv“ gewesen. Für sie stellten die jüdischen Siedler die eigentliche Gefahr dar. Neben den Rabbinern gab es wenige jüdische Immigranten wie den holländischen Schriftsteller und Journalist Jacob Israel De Haan, der sich gegen die Politik der Zionisten aussprach. Seine Ermordung sei möglicherweise die erste terroristische Tat gewesen, die von Zionisten in Palästina verübt worden sei, schreibt Rabkin. 

Der Widerstand gegen den Zionismus war vielfältig und nicht nur auf die Orthodoxie beschränkt. Besonders stark war er in Deutschland, sodass der erste Zionismus-Kongress nach Basel ausweichen musste. Der Autor beschreibt die anti-zionistischen Positionen von Agudat Israel, den Haredim, den Hasedim und dem Reform-Judentum. Eine Ausnahme stellt die Nationalreligiöse Partei (NRP) dar, die versucht, Zionismus mit Judentum zu verbinden. Dies zeige, wie fragil die Zivilreligion Israels sei.

Das Buch macht deutlich, dass der Zionismus nie monolithisch gewesen ist, was die komplexe anti-zionistische Opposition widerspiegelt. Trotz zahlloser Verleumdungen hat die jüdische Opposition gegen den Zionismus eine bemerkenswerte Beharrlichkeit an den Tag gelegt. Es scheint als werde dieser Widerstand solange anhalten, wie das zionistische Unternehmen im „Heiligen Land“ andauert. Alle Religiösen bestehen auf dem Primat der Thora und treten für Frieden und für einen gerechten Ausgleich mit den Palästinensern ein. Im Zionismus dagegen werden diese Ideen durch Militarismus und Eroberung ersetzt. 

Dieses außergewöhnliche Buch ist ein Aufschrei für universelle Gerechtigkeit und ein Muss für jeden am Judentum und den verheerenden Auswirkungen des Zionismus für Palästina Interessierten.

Dienstag, 1. Januar 2013

Congratulations to Carlos Latuff and Jakob Augstein

Latuff awarded "Antisemitism Prize"!
The "Simon Wiesenthal Center" (SWC) in Los Angeles was once famous for tracking down former Nazi criminals. This was long ago. The institution still derives its reputation from its former purpose. Today the SWC annually publishes a "hit list" of the most "anti-Semites" in the world. 

Third place in their "Anti-Semitism" list was awarded to the Brazilian cartoonist Carlos Latuff, who using his caricatures depicting the crimes of the Israeli occupation forces against the Palestinian people is always correct in his evaluations of the issue. 

Among the 'winners' is once again, a German, Jakob Augstein, publisher of the weekly "Friday". As always, Augstein always responds polititely to this "honor": "The SWC is an important, internationally recognized institution.For its work in addressing and fighting anti-semitism, the SWC all my respect. It is all the more distressing when this struggle is weakened. This is necessarily the case when critical journalism is defamed as a racist or anti-Semitic." 

Augstein's violation of the dogmas, which the "Israel Lobby" has used to protect Israel from criticism of its brutal occupation regime, the permanent violations of Palestinian human rights and the violations and disregard for international law. Those, like Augstein, Latuff and many others, who still dare to point at these violations are slandered as "anti-Semites".

Such absurd "honors" should only be noted with a shrug. An enlightened public can only indignantly turn away from such institutions, who clearly live in a different universe. These "awards" show clearly that these lobbyists raise no factual arguments, otherwise they would not have to slander and defame critically thinking journalists.

In 2011 this type of critical approach brought Hermann Dierkes similar "honours". A witchhunt was organized against him in Germany to finish him off politically. This succeeded in part, because many media outlets put their service at the disposal of those in support of the campaign organizers. They did so instead of keeping a critical and objective distance while reporting. Instead they subscribed to a type of campaign journalism approach. 

Criticism of Israeli government policy is more than necessary because the Netanyahu government violates democratic and other Western values by colonizing another people for the past 45 years, by depriving them of their liberty, discriminated against their citizens and treating them as second-and third-class citizens. They robbed them of their land and their freedom of movement, walled them in, besieged them and from time to time the Israeli military machine attacks as took place in 2008/09 and 2012 in Gaza. If criticizing this is "anti-Semitism", then there is something wrong in the West. 

Translated by Information Clearing House

Originally posted by Between the Lines - Ludwig Watzal.

Published also here and here

Die Erfindung des Landes Israel

„Ein jüdisches Volk gibt es nicht“, mit dieser These sorgte Shlomo Sand, Professor für Geschichte an der Universität Tel Aviv, 2011 für Furore. Das Buch wurde zum Bestseller. In Israel wurde Sand heftig angefeindet, was nicht sonderlich verwundert, hatte er doch nichts weniger getan als die Behauptung aufgestellt, es gebe kein „jüdisches Volk“, ergo auch keine „jüdische Nation“; beides verwies er ins Reich der Legenden.

Eine ähnlich provokante These vertritt der Autor in seinem jüngsten Buch: Auch das Land Israel (Eretz Israel) sei ein Mythos; es gebe kein historisches Anrecht der Juden auf das Heilige Land, so Sand. Sollten also beide Legenden als Israels Raison d’être entfallen, bliebe dann nur noch der Kolonialismus übrig? Dieser wäre aber keine zukunftsträchtige Rechtfertigung für die Existenz des Staates Israel. 

In fünf Kapiteln legt der Autor dar, warum es kein „Land Israel“ gibt. Dafür taucht er ausschweifend auf den ersten 200 Seiten in die Geschichte der Nationalismusforschung ein, bevor er überhaupt erst im vierten Kapitel „Zionismus gegen Judentum: Die Eroberung des ‚ethnischen‘ Raums“ Rabbiner zitiert, die sich gegen eine Rückkehr ins „Heilige Land“ aussprechen. 

Jesaja Horowitz lehrte in Prag und galt als einer der größten Rabbiner des 17. Jahrhunderts. 1621, nach dem Tode seiner Frau und des für das jüdische Jahr 5408 prognostizierten Weltendes, übersiedelte er nach Jerusalem; nach einen kurzen Aufenthalt in Safed, starb er 1628 in Tiberias. Er wird gerne von vielen zionistischen Historikern als „Kronzeuge“ für die Rückkehrsehnsucht zitiert. Die große Mehrheit seiner Glaubensbrüder folgte jedoch nicht seinem Schritt. Ja, er riet allen anderen davon ab, da das Land nicht „den Kindern Israels“ gehöre und ihre „Existenz dort gefährdet und schutzlos sei“. Dieses Land sei kein Ort, um „ein normales jüdisches Leben zu führen. Denn das Land sei auf keinen Fall dazu bestimmt, als Hort und Zufluchtsort für Verfolgte und Bedrückte zu dienen.“ Für Horowitz markierte die Übersiedelung ins „Heilige Land“ nicht den Beginn der Erlösung, sondern das genaue Gegenteil, schreibt der Autor. 

Shlomo Sands wirkliche Motivation ist die Offenlegung einer zionistischen Verwechselung zwischen dem Konzept „Eretz Israel“ (Das Land Israel) nach dem jüdischen Gesetz, der Halacha, und einem talmudischen Konzept für einen Ort unter jüdischer Souveränität und der Sehnsucht nach einem Ort „Eretz Israel“. Dem Judentum ist so etwas wie ein „Heimatland“ nicht bekannt. Unter Berufung auf Philon von Alexandria schreibt der Autor, dass die Mehrheit der Juden seiner Zeit weder Jerusalem noch Judäa als ihr „Heimatland“ betrachteten, weil sie dort nicht geboren waren. Während Christen in großer Zahl ins „Heilige Land“ aufbrachen, schienen Juden nach mittelalterlichen und modernen Reiseführern eher „Eretz Israel“ gemieden und einen Bogen um es gemacht zu haben, wie es A. B. Yehoshua formuliert hat.

Dies findet seine Bestätigung durch eine intensive Opposition des religiösen Judentums gegen den Zionismus, die bis heute fortdauert. So hatten sich zum Beispiel 88 von 90 deutsche Rabbiner gegen den ersten Zionismus-Kongress in Deutschland ausgesprochen, woraufhin dieser in Basel stattfand. Sie verwahrten sich gegen eine Verbindung zwischen Kolonisierung und der Verwirklichung eines religiösen Versprechens.

Sand sieht im frühen Zionismus auch positive Elemente wie zum Beispiel bei der Integration der Holocaust-Überlebenden, den arabischen Juden und dem Aufbau des Landes. Für verhängnisvoll hält er jedoch den Sieg im Juni-Krieg von 1967, dem eine messianische Dimension beigemessen worden ist. Daraus entwickelte sich ein expansiver religiös-verbrämter Nationalismus. Seither bestimmt die „Groß-Israel-Ideologie“ maßgeblich das Handeln der politischen Elite Israels, die die Waffenstillstandlinie von 1949 wider die Weltmeinung nicht anerkennt. Die Kolonisierung des besetzten palästinensischen Landes sieht Sand als eine strategische Landnahme, die durch den „terroristischen“ Widerstand legitimiert werde.

Es gibt einen Widerspruch in Sands Ausführungen und seinen diversen öffentlichen Statements. So bescheinigt er den heutigen Juden, keine wirkliche Ethnie zu sein, erklärt aber gleichzeitig in Interviews, dass „es eine Affinität unter den Juden aus aller Welt“ gebe. Dies mache aber noch kein Volk aus. Sand fühle sich enger mit einem arabischen Kollegen an der Universität verbunden, als mit einem eingewanderten Juden aus den USA. Es gebe keine Volkskultur der Juden in aller Welt. „Es gibt aber die gemeinsame Religion.“

Sand betonte auch, dass das Recht der Juden auf das Land Israel von der Legitimität des Staates unberührt bleibe. Er tritt für einen „Staat aller seiner Bürger“ ein und wünsche sich eine „Republik Israel“. Was wohl die national gesinnten Palästinenser zu einem solchen bi-nationalen Staat Israel sagen werden?

Erschienen auch hier.